Zum Inhalt

AWD: Verbandsklage abgewiesen - Sammelklage geht im Juni zu Gericht

Klauseln angeblich nicht gesetzwidrig. VKI geht in Berufung. Sammelklage wird wie geplant Ende Juni 09 eingebracht und behandelt ganz andere Fragen.

In der Auseinandersetzung von tausenden Anlegern, die sich durch die Beratung des AWD im Zusammenhang mit Immofinanz und Immoeast geschädigt sehen, mit dem AWD spielen die sogenannten "Gesprächsnotizen" eine zentrale Rolle. AWD-Berater waren angehalten, nach jeder Beratung von Ihren Kunden unter zahlreiche kleingedruckte Klauseln eine Unterschrift zu erlangen. Viele haben diese Protokolle "als Formalität" ungelesen unterzeichnet.
Wenn jetzt Anleger Schadenersatz geltend machen, holt der AWD diese Protokolle aus der Schublade und verweist darauf, dass die Anleger darin ja bestätigt hätten, richtig über Risken der Veranlagung aufgeklärt worden zu sein.

Daher stellen sich zwei Fragen:

1) Darf der AWD Anlegern solche kleingedruckten Tatsachenbestätigungen unterjubeln - spricht darf er solche Klauseln im Geschäftsverkehr verwenden?

2) Welchen Beweiswert haben solche Bestätigungen, wenn tausende Anleger behaupten, dass ihr jeweiliger AWD-Berater die Risken einer Veranlagung in Immobilienaktien schlicht nie erwähnt hat und statt dessen diese Veranlagung als "sicher", ja sogar als "mündelsicher" bezeichnet hat?

Ad 1) Der VKI hat den AWD (im Auftrag des BMASK) mit Verbandsklage auf Unterlassung der Verwendung der Bestätigungsklauseln geklagt. Das HG Wien hat diese Klage mit der Begründung abgewiesen, es handle sich bei diesen Klauseln um reine Wissenserklärungen und nicht um rechtsgeschäftliche Willenserklärungen. Die Verwendung dieser Wissenserklärungen sei aber zulässig.
Anders als in Deutschland kennt Österreich kein explizites Verbot von Tatsachenbestätigungen im Kleingedruckten. Die Frage ist daher in Lehre und Rechtsprechung umstritten. Das HG Wien hat jene Entscheidung des OGH zitiert, die für die Abweisung spricht. Es gibt aber auch andere Entscheidungen des OGH, die sehr wohl dafür sprechen, dass solche Klauseln verboten sind.
Der VKI wird gegen die Entscheidung natürlich alle Rechtsmittel ausschöpfen, weil es nicht sein kann, dass man Konsumenten nicht vor so weitreichenden Tatsachenbestätigungen im Kleingedruckten schützt.

Ad 2) Mit dem Beweiswert der "Gesprächsnotizen" hat sich das Bezirksgericht für Handelssachen in einem rechtskräftigen Urteil schon einmal beschäftigt. In diesem Fall wurde das Formular als "reine Formalität" ungelesen unterzeichnet und das Gericht ging - entgegen den Klauseln im Formular - von einer Falschberatung aus.

Die Sammelklage des VKI gegen den AWD - die Ende Juni 2009 zu Gericht geht - wird den Nachweis antreten, dass diese Vorgangsweise eine systematische war. Tausende Anleger haben ähnliches erlebt. Es liegt nahe, dass sich der AWD mit dieser Vorgangsweise versucht hat, eine "weiße Weste" umzuhängen um von systematischen Fehlberatungen abzulenken.


HG Wien 20.5.2009, 11 Cg 17/09a
Klagevertreter: Brauneis, Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH, Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang