Zum Inhalt

AvW: OLG Wien bestätigt Entschädigungspflicht der AeW-GmbH

Das OLG Wien bestätigt im zweiten Rechtsgang, dass Anlegern bei Vermittlung von Genussscheinen an der AvW Gruppe AG durch die AvW Invest AG Entschädigungsansprüche gegen die Anlegerentschädigungseinrichtung-GmbH zustehen. Gleichlautend hatte bereits zuvor das HG Wien entschieden. Die ordentliche Revision an den OGH wurde zugelassen.

Im dem Musterprozess zugrunde liegenden Sachverhalt zeichnete die Anlegerin über Vermittlung der AvW Invest AG in den Jahren 2005 und 2007 Genussscheine an der AvW Gruppe AG. Beide Gesellschaften sind seit 2010 in Insolvenz. Ob ein Entschädigungsfall vorliegt, und die Anlegerentschädigungseinrichtung bis zum Höchstbetrag von EUR 20.000 pro Anleger-Schadensfall entschädigungspflichtig ist, ist daher für die Anleger zentral - und seit Jahren umstritten.

Der OGH hatte in mehreren E bereits zuvor klargestellt, dass die AeW auch für ehemalige Mitglieder haften muss und der Umstand, dass die Mitgliedschaft der AvW Invest im Zeitpunkt der Konkurseröffnung bereits erloschen war, einer Entschädigung nicht entgegen steht (7 Ob 220/12x). Ebenso wurde ausgesprochen, dass Schuldverschreibungen und Genussscheine nicht von der Entschädigungspflicht ausgenommen sind (8 Ob 45/13w; 4 Ob 89/13m; 6 Ob 98/13z) und auch aus dem Eigenkapitalcharakter der AvW-Genussscheine mangels unzulässiger Einlagenrückgewähr keine Leistungsfreiheit abgeleitet werden kann. Bestätigt hat das Höchstgericht ferner eine Haftung dem Grunde nach, wenn auch nur ein mittelbares Halten der Kundengelder durch ein rechtlich oder wirtschaftlich verbundenes Unternehmen vorliegt, wie zB bei einer Verflechtung der Rechtsträger iSe Beherrschung oder einer weitgehenden Identität der Eigentümer (9 Ob 50/09g; 8 Ob 45/13w; 6 Ob 98/13z).

Dass letzteres aufgrund der engen Verflechtungen zwischen AvW Invest und AvW Gruppe vorliegt, hatte bereits das HG Wien in erster Instanz festgestellt und der Entschädigungsklage stattgegeben.

Nun hat das OLG Wien als Berufungsinstanz das Urteil bestätigt. In rechtlicher Hinsicht wurde vor allem die strittige Rechtsfrage, ob ein konzessionswidriges Halten von Kundengeldern in den vorliegenden Fällen verwirklicht ist, bejaht.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig, die ordentliche Revision wurde zugelassen.

OLG Wien 30.3.2015, 16 R 178/14k

Anmerkung:
Die Haftung der Entschädigungseinrichtung wurde vom OLG Wien auch im zweiten Parallelverfahren zu 16 R 219/14i bejaht. Auch dort wurde die ordentliche Revision an den OGH zugelassen.

In der E 1 Ob 242/12p hatte der OGH eine Haftung für die von der AvW Invest vermittelten Genussscheine an der AvW Gruppe dagegen noch verneint, weil bei fehlerhafter Anlageberatung die Vermögensverschiebungen zwischen den Gesellschaften nur Gesellschaftsvermögen, nicht aber Kundengelder betroffen hätten. Ausf dazu Rabl/Foglar-Deinhardstein, Anlegerentschädigung gemäß § 75 WAG für geschädigte AvW-Genussscheininhaber, ÖBA 2014, 838 ff.

Voraussetzung für die Entschädigungspflicht ist, dass der Entschädigungsanspruch vom Anleger innerhalb eines Jahres ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens angemeldet wurde (§ 76 Abs 2 WAG). Andernfalls ist der Anspruch präkludiert. Wird die Frist versäumt, besteht nur ausnahmsweise ein Anspruch, wenn der Anleger nachweisen kann, dass ihm eine zeitgerechte Anmeldung aufgrund besonderer Umstände nicht möglich war (zB Auslandsaufenthalt, Krankheit; § 93 Abs 3c BWG).

Wurden die Ansprüche aber seinerzeit fristgerecht angemeldet, besteht in Hinblick auf die musterhafte Klärung der Rechtsfrage durch den OGH für die Anleger derzeit kein Verjährungsrisiko: Der OGH hat bereits klargestellt, dass die Ansprüche in 30 Jahren verjähren. Somit kann auch ohne Einholung eines Verjährungsverzichts vonseiten AeW gefahrlos zugewartet werden, ohne dass eine Verjährung der Ansprüche droht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang