Zum Inhalt

AvW in Konkurs - Was können Geschädigte tun?

Das LG Klagenfurt hat heute über die AvW Gruppe AG und die AvW Invest AG das Konkursverfahren eröffnet. Das Konsumentenschutzministerium hat den VKI beauftragt, Sachverhaltsdarstellungen der geschädigten Anleger zu sammeln und für diese einen Anschluss als Privatbeteiligte im anhängigen Ermittlungsverfahren vorzubereiten.

Insolvenzverfahren

Über die AvW Gruppe AG (LG Klagenfurt 41 S 65/10x) und die AvW Invest AG (LG Klagenfurt 41 S 64/10x) wurde am 4.5.2010 der Konkurs eröffnet und die Insolvenzverwaltungs GmbH (vertreten durch Dr. Gerhard Brandl - Tel.: 0463/55577, mail: insolvenzverwaltung@kanzlei-brandl.at) zum Masseverwalter bestellt. Die Anmeldefrist für Forderungen endet am 30.6.2010.

Für die Stellung im Insolvenzverfahren muss man unterscheiden, ob man als Genuss-Schein-Inhaber Schadenersatzansprüche wegen falscher Beratung (gegen die AvW Invest AG) geltend macht oder ob man sich als Kapitalgeber mit Ansprüchen gegen die AvW Gruppe AG anschließt:

- Macht man Schadenersatzansprüche geltend, dann ist man in der Rolle eines Konkursgläubigers.

- Macht man Ansprüche als Kapitalgeber (auf Rückzahlung von Kapital) geltend, dann muss geprüft werden, ob Eigenkapital- oder Fremdkapital zur Verfügung gestellt wurde.

Bei Eigenkapital hat man gemäß § 57a Konkursordnung nur eine nachrangige Forderung, die man erst anmelden kann, wenn das Konkursgericht dazu auffordert.

Bei Fremdkapital hätte man die Stellung eines Konkursgläubigers.

Der Masseverwalter hat angekündigt, das Verfahren um die Verbandsklage des VKI gegen AvW (der Akt liegt beim Obersten Gerichtshof und das Verfahren wurde durch den Konkurs unterbrochen) fortsetzen zu wollen. Der OGH könne darin zur Frage Eigen- oder Fremdkapital Stellung nehmen - je nachdem könne man dann seine Forderungen anmelden. (Ob der OGH allerdings innerhalb der Frist für die Anmeldungen - 30.6.2010 - entscheidet, ist abzuwarten.)

Forderungsanmeldungen im Konkurs kosten an Gerichtsgebühren 20 Euro. Ob es sich überhaupt auszahlt, Forderungen anzumelden, läßt sich dzt nicht abschätzen.

Strafverfahren

Gegen Herrn Auer von Welsbach ist - wie in den Medien berichtet - ein Ermittlungsverfahren wegen diverser Delikte anhängig (Staatsanwaltschaft Klagenfurt zu 13 St 173/08x); seit vergangenem Freitag sitzt er in U-Haft. Es gilt die Unschuldsvermutung. Der ORF Kärnten berichtet von einem Gerichtsgutachten von Sachverständigen Fritz Kleiner, aus dem sich schwerwiegende Vorwürfe gegen die Gesellschaften ergeben sollen.

Geschädigte können sich einem Strafverfahren als Privatbeteiligte anschließen. Dazu sind allerdings konkrete Schadenersatzforderungen zu stellen.

Was bringt das? Zunächst ist man Partei des Verfahrens, kann Akteneinsicht verlangen und Anträge stellen. Kommt es zu einer Verurteilung, könnte das Strafgericht auch gleich Schadenersatz zusprechen. In der Regel aber werden Schadenersatzansprüche auf den Zivilrechtsweg verwiesen. Vor allem aber wird die Verjährung von Ansprüchen unterbrochen.

Zivilverfahren werden unterbrochen

Gegen die genannten Firmen sind auch eine Reihe von Zivilverfahren gerichtsanhängig. Diese werden durch einen Konkurs ex lege unterbrochen. Der Masseverwalter muss dann entscheiden, ob er fortführt oder nicht.

Konsumentenschutzministerium beauftragt VKI mit Hilfe für Geschädigte

Spätestens ab Mitte nächster Woche werden geschädigte Anleger auf www.verbraucherrecht.at ein Online-Beschwerdeformular vorfinden, mit dem man seinen Fall dem VKI mitteilen kann. Der VKI wird die Beschwerden sichten und für die Geschädigten - die das wollen - den Privatbeteiligtenanschluss im Strafverfahren erklären. Ebenso wird man Hilfestellung bei der Forderungsanmeldung im Konkursverfahren bekommen.

http://kaernten.orf.at/stories/440441/

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang