Zum Inhalt

AvW-Genuss-Scheine - Ausschluss der Kündigung erscheint gesetzwidrig

In den Genuss-Scheinen der AvW ist das Recht auf eine ausserordentliche Kündigung ausgeschlossen. Im Lichte der Rechtsprechung des OGH erscheint dies gesetzwidrig und unwirksam.

In den AGB der vormals "AvW Management-Beteiligungs AG" findet sich folgende Passage: "Das Genussrechtskapital in der Höhe von insgesamt bis zu EUR 420.000,- wird, soweit sich aus den folgenden Absätzen nichts anderes ergibt, der Gesellschaft auf die Dauer ihres Bestehens unter Verzicht auf die außerordentliche und ordentliche Kündigung zur Verfügung gestellt. (§ 8 Abs 1). … Die Gesellschaft ist berechtigt, die Genussrechte unter Einhaltung einer sechsmonatigen Verständigungsfrist zum Ende eines jeden Wirtschaftsjahres der Gesellschaft, frühestens jedoch zum 31.12.2004 zurückzukaufen (§ 8 Abs 2)."

Bei den Genussscheinen handelt es sich um Genussrechte iSd § 174 Abs 3 AktG (§ 2.1. der Genussscheinbedingungen). Durch ihre Begebung werden keine Gesellschaftsrechte - sondern Dauerschuldverhältnisse begründet. Liegen den Genussrechten formularmäßige Geschäftsbedingungen zugrunde,  unterliegen diese AGB daher uneingeschränkt einer Inhaltskontrolle nach den Bestimmungen des § 879 Absatz 3 ABGB und des KSchG (OGH 24.1.2006, 10 Ob 34/05f).

Außerordentliche Kündigung:

In der Entscheidung 10 Ob 34/05 (VRInfo 2/2006) hat der OGH sogar einen Kündigungsausschluss in Genussscheinbedingungen sowohl hinsichtlich des außerordentlichen als auch hinsichtlich des ordentlichen Kündigungsrechtes als gesetzwidrig iSd §§ 879 Absatz 3 ABGB und 6 Absatz 1 Z 1 KSchG beurteilt, der vollständig zweiseitig ausgestaltet (bei dem daher auch die Gesellschaft auf ihre Kündigungsrechte verzichtete) und der nur zeitlich befristet (bis zum 1.1.2025) vereinbart war. Der OGH ging trotz dieser gegenüber der gegenständlichen Klausel für die Genussscheininhaber erheblich weniger nachteiligen Ausgestaltung davon aus, dass der Ausschluss des außerordentlichen Kündigungsrechtes iSd § 879 Absatz 3 ABGB unwirksam ist, weil die Möglichkeit einer Kündigung aus wichtigem Grund allen Dauerschuldverhältnissen immanent ist und ein Ausschluss dieses Rechtes bis zum 1.1.2025 - selbst wenn er für beide Vertragsparteien gilt - die Anleger gröblich benachteiligt.

Ausgehend von dieser OGH -Entscheidung ist der Ausschluss des außerordentlichen Kündigungsrechtes im vorliegenden Fall jedenfalls als rechtswidrig iSd § 879 Abs 3 ABGB zu beurteilen.

Ordentliche Kündigung:

Hinsichtlich des Ausschlusses des ordentlichen Kündigungsrechtes sah der OGH (10 Ob 34/05f) trotz des zweiseitigen Verzichts eine für den Verbraucher iSd § 6 Absatz 1 Z 1 KSchG unzumutbare lange Vertragsbindung als gegeben an.

Da somit selbst zweiseitige und zeitlich (für einen Zeitraum von mehr als 10 bis 15 Jahren) befristete Kündigungsausschlüsse in Genussscheinbedingungen gesetzwidrig sind, kann kein Zweifel daran bestehen, dass der gegenständliche einseitige und zeitlich unbefristete Kündigungsausschluss aus den vom OGH in seiner Entscheidung zu 10 34/05d angeführten Gründen gegen die §§ 879 Absatz 3 ABGB und 6 Absatz 1 Z 1 KSchG verstößt.

Im Sinne dieser  Entscheidung wäre der Ausschluss des ordentlichen Kündigungsrechtes nur dann zulässig, wenn die Übertragbarkeit ausreichend abgesichert ist ( insbesonders über die Börse) und dem Anleger damit eine der Kündigung gleichwertige Beendigungsmöglichkeit geboten wird.
Im vorliegenden Fall kann der Kündigungsausschluss aus folgenden Gründen auch nicht mit dem Argument gerechtfertig werden, der Genussscheininhaber könne die Wertpapiere bei Bedarf ohnehin an der Börse an einen Dritten verkaufen:

Erstens enthalten die Genussscheinbedingungen keine Verpflichtung der Gesellschaft, für eine Börsennotierung zu sorgen, sondern es existiert nur eine "Kann-Bestimmung" im § 10 3.
 
Zweitens können die Genussscheine derzeit nicht mehr an der Börse verkauft werden, so dass von einem funktionierenden Börsehandel ohnehin keine Rede sein kann.
 
Abgesehen von den Erwägungen in dieser OGH-Entscheidung liegt überdies eine Ungleichbehandlung vor, da "AvW" in der Klausel des § 8.1. selbst nicht auf ihre Kündigungsrechte verzichtet und sie sich im § 8.2. Satz 1 der Genussscheinbedingungen sogar ausdrücklich ein erstmals zum 31.12.2004 ausübbares jährliches (ordentliches) Kündigungsrecht einräumen lässt, für die keine sachliche Rechtfertigung erkennbar ist. Der Ausschluss eines ordentlichen Kündigungsrechtes ist daher auch aus diesem Grund gemäß § 879 Absatz 3 ABGB unwirksam (OLG Wien 4.8.2008, 5 R 63/08h).

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang