Zum Inhalt

Anleihe mit 11 % p.a.: Keine Werbung mit "überschaubares Risiko"

Die Getbucks Invest GmbH verpflichtete sich in einem rechtswirksamen gerichtlichen Vergleich, solche Aussagen zu unterlassen.

Die Getbucks Invest GmbH hatte in einer Tageszeitung ihre "Microfinance Anleihe" mit der Überschrift "Jetzt hohe Verzinsung sichern!" und der Unterüberschrift "Die Emission von Getbucks bringt ganze 11 % Zinsen per anno bei überschaubarem Risiko" beworben. Auf die elfprozentige Verzinsung per anno wurde nochmals in größerer Schrift hingewiesen.

Die Stückelung war zu EUR 1.000,--, dh die Anleihe war nicht nur für Großanleger ausgerichtet, sondern richtete sich auch an den "kleinen Sparer".

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - wegen irreführender Werbung. Nach Ansicht des VKI entnimmt der Durchschnittskonsument diesem Inserat, dass er sich eine hohe Verzinsung sichern kann; "überschaubares Risiko" suggeriert aus Sicht des VKI, dass es sich um ein geringes Risiko handelt. Dies ist aber aus Sicht des VKI nicht richtig:

Die Getbucks Invest GmbH als Emittentin ist eine GmbH light mit eingezahltem halben Stammkapital in Höhe von EUR 5.000,--. Sie selbst betreibt kein operatives Geschäft, sondern hat nur die Aufgabe, durch die Emission von Anleihen Fremdkapital zu beschaffen. Auch der Garant, nämlich die in Mauritius ansässige Muttergesellschaft der Emittentin, betreibt kein operatives Geschäft. Mit dem Geld aus der Anleihe sollten Mikrokredite vergeben werden. Die Kreditgeber selbst sind andere Tochterfirmen des Garanten (also Schwestergesellschaften der Getbucks Invest GmbH), die in süd- und südostafrikanischen Staaten Kredite vergeben. Im Anleiheprospekt wurde auf diverse Risken hingewiesen, zB dass das Ausfallrisiko bei Rückzahlung dieser Mikrokredite hoch sei. Laut Prospekt ist es ungewiss, ob das Geschäftsmodell nachhaltig und profitabel ist. Die Emittentin wurde erst 2013 gegründet. Weiters erwähnt der Prospekt zur gegenständlichen Anleihe die bestehenden Länderrisiken, welche die finanziellen Resultate der Emittentin negativ beeinflussen können: "Die Gruppe [der Emittentin] betreibt Geschäfte in Malawi, Botswana, Kenya und Zimbabwe und ist einem unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Umfeld und Änderungen in diesen Märkten ausgesetzt. Die Gruppe könnte Schwierigkeiten haben auf diese unterschiedlichen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Situationen und Änderungen zu reagieren, was zu einem Sinken des Marktanteils in gewissen Regionen und einer insgesamt negativen Auswirkung auf die Ergebnisse der Gruppe führen könnte."
Weder für die Anleihe noch für die Emittenting gab es ein Rating.

Das Verfahren wurde durch einen gerichtlichen Unterlassungsvergleich rechtswirksam beendet. Die Getbucks Invest GmbH verpflichtet sich darin, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen, in ihrer Werbung den unrichtigen Eindruck zu erwecken, sie verkaufe Anleihen mit geringem Risiko, insbesondere durch Werbeaussagen wie "Die Emission von Getbucks bringt ganze 11 % Zinsen per anno bei überschaubarem Risiko" oder sinngleichen Werbeaussagen.

Vergleich vor dem HG Wien vom 15.12.2014 (GZ 30 Cg 67/14a).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang