Zum Inhalt

Angekündigte "Paybox"-Vertragsänderungen unzulässig

Das mobile Zahlungsservice "paybox" versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1. Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Die Arbeiterkammer rädt Widerspruch einzulegen. Der VKI geht - im Auftrag der AK Kärnten - mit Abmahnung gegen die Änderungsklausel im Paybox-Vertrag vor.

Das mobile Zahlungsservice "paybox" versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1. Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Wer nicht fristgerecht binnen zwei Monaten widerspricht, akzeptiert die Änderungen durch sein Stillschweigen. Die AK-Konsumentenschützer raten Kunden zur Sicherheit Widerspruch gegen die Änderung einzulegen.

"paybox" ist ein mobiles Zahlungsservice der paybox Bank AG. "Zahl's mit dem Handy" lautet das Motto der bargeldlosen Zahlungsmethode die über das Mobiltelefon funktioniert. paybox versendet derzeit an seine Kunden SMS und kündigt für 1.Jänner 2014 Vertrags- und Entgeltänderungen an. Wer nicht aktiv widerspricht, der akzeptiert. Diese Vorgangsweise stützt sich auf Punkt 17 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von "paybox."

Erst vor wenigen Tagen hat der Oberste Gerichtshof jedoch - im Rahmen einer Verbandsklage des Vereines für Konsumenteninformation (VKI) für die AK Steiermark (siehe www.verbraucherrecht.at) – zu einer ganz ähnlichen Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank festgestellt, dass Erklärungsfiktionsklauseln ohne nähere Umschreibung der dadurch geplanten Änderungen intransparent und gröblich benachteiligend sind. Dies hat die Konsequenz, dass solche Klauseln unwirksam sind.

Die Arbeiterkammer Kärnten hat den VKI beauftragt, diese Klausel der AGB von "paybox" abzumahnen beziehungsweise – falls keine Unterlassungserklärung abgegeben wird – mit Verbandsklage zu bekämpfen. Hätte diese Erfolg, würde es für die angekündigten Änderungen an der vertraglichen Basis fehlen.

"Kunden die allerdings sichergehen wollen, dass ihre Verträge nicht geändert werden, sollten gegen die Änderung zur Sicherheit auch Widerspruch einlegen. Das geht auch via SMS an paybox. Ein einfaches NEIN reicht", erklärt AK-Konsumentenschützerin Susanne Kalensky und betont: "Allerdings sollte man die versendete SMS jedenfalls dokumentieren."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang