Zum Inhalt

AMIS-Skandal - Derzeit keine "Staatshaftung"

Der Verfassungsgerichtshof hat eine Klage auf Staatshaftung wegen mangelhafter Umsetzung der Richtlinie derzeit zurückgewiesen.

Der VfGH hat die Klage einer durch die Insolvenz des Finanzdienstleisters Amis geschädigten Anlegerin zurückgewiesen. Die geschädigte Anlegerin klagte den Bund nach Art. 137 B-VG aus dem Titel der Staatshaftung auf einen Betrag von € 6.185,57,-. Eine Staatshaftung setzt voraus, dass es durch das Verhalten von Organen eines Mitgliedstaates zur Verletzung einer gemeinschaftsrechtlichen Norm gekommen ist. Der Staatshaftungsanspruch wurde im vorliegenden Fall darauf gestützt, dass die Anlegerentschädigungs-RL nicht ordnungsgemäß umgesetzt worden sei. Die Anlegerentschädigung von Wertpapierfirmen verfügt nämlich nicht über einen ausreichenden Haftungsfonds, um alle geschädigten Anleger zu befriedigen.

Das Handelsgericht Wien hatte im November 2005 über das Vermögen der AFC und der Amis Asset Management Service AG das Konkursverfahren eröffnet. Die Klägerin hatte mit der Amis Asset Management Investment Service AG, deren Betrieb später auf die AFC abgespalten wurde, einen Vertrag über einen Sparplan geschlossen und aufgrund dessen einen Betrag von S 120.000,-- auf ein Konto der RZB Österreich AG überwiesen.

Am 2. 5. 2006 hatte die Klägerin Ihre Forderung bei der Anlegerentschädigung (AeW) von Wertpapierfirmen gemäß § 23c des Wertpapieraufsichtgesetzes (WAG) angemeldet; diese hatte den Eintritt in den Schadensfall  abgelehnt.  Die Ablehnung wurde im Wesentlichen damit begründet, dass die Antragsteller nach dem Wissensstand der AeW  keine Gelder in die AFC oder in die Gesamtrechtsvorgängerin eingezahlt hätten; solche Gelder - so die AeW - müssten daher auch nicht zurückgezahlt werden.

Hintergrund der Weigerung dürfte auch sein, dass AeW die berechtigten Entschädigungserwartungen aller Anleger gar nicht erfüllen könnte, weil sie notorisch unterdotiert ist. Zwar besteht eine Nachschusspflicht aller Mitgliedsunternehmen, also aller WPDLU Österreichs, die aber zum Schutz dieser Unternehmen gesetzlich limitiert ist.

Die Klägerin sah die Europäische Richtlinie, die Österreich (wie alle anderen Mitgliedstaaten auch) zur Schaffung einer effizienten Anlegerentschädigung verpflichtet hatte, nicht richtlinienkonform umgesetzt.

Die Anlegerentschädigungs-RL ist durch die WAG-Novelle BGBl. I 63/1999 umgesetzt worden. Als Entschädigungseinrichtung im Sinne des WAG dient die "Anlegerentschädigung von Wertpapierfirmen GmbH (kurz AeW). Gesellschafter sind etwa 175 Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Der beklagte Bund ist nicht Gesellschafter.

Die Klägerin führte den Vorwurf der Unterlassung der ordnungsgemäßen Umsetzung der Anlegerentschädigungs-RL im Wesentlichen wie folgt aus:

Die AeW werde allein durch Beiträge ihrer Mitgliedsunternehmen (dabei handelt es sich um sämtliche WPDLU’s) finanziert und müsse auch aus diesen Beiträgen allfällige Entschädigungen leisten. Gemäß § 23c Abs 3 WAG alt bzw. § 76 Abs 3 WAG 2007 seien die Beiträge der Mitgliedsinstitute allerdings dadurch begrenzt, dass diese im Geschäftsjahr höchstens zu Beitragsleistungen im Ausmaß von 10% des Eigenkapitals verpflichtet sind. Der Haftungsfonds der AeW beschränke sich sohin auf ca € 5,5 Mio. Dem gegenüber stünden Ansprüche von  16.000 Amis Anlegern; insgesamt somit ein Forderungsbetrag von ca € 140 Mio.

Aufgrund unzureichender Umsetzung der RL sei das österreichische Entschädigungssystem nicht in der Lage, die Ansprüche sämtlicher Amis-Anleger zu erfüllen.

Der Vorwurf an den Gesetzgeber war, dass er es verabsäumt habe, ein Entschädigungssystem durch gesetzliche Maßnahmen zu konstruieren, das gewährleistet, dass 100% der berechtigten Ansprüche binnen einer Frist von 3 Monaten ab Feststellen des Anspruches erfüllt werden.

Die Argumente des Verfassungsgerichtshofes zur Zulässigkeit der Klage

Die Staatshaftung setze voraus, dass es durch das Verhalten von Organen eines Mitgliedstaats zur Verletzung einer gemeinschaftsrechtlichen Norm gekommen ist, die bezweckt, dem einzelnen Rechte zu verleihen; weiters müsse ein unmittelbarer Kausalzusammenhang zwischen diesem Verstoß und dem Schaden bestehen, der dem Einzelnen entstanden ist. Ein Anspruch aus dem Titel der Staatshaftung  könne überdies nur geltend gemacht werden, wenn die Klägerin von allen innerstaatlichen Rechtsschutzmöglichkeiten Gebrauch gemacht hat.

Zum Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung vor dem Verfassungsgerichtshof stand noch nicht fest, dass im Falle des Obsiegens der Anleger gegen die AeW als Haftungsfonds nur das angesammelte Eigenkapital zur Verfügung stehen werde. Selbst wenn die zur Verfügung stehenden Eigenmittel unzureichend sein sollten - so der VfGH - könnten die AeW und ihre Gesellschafter in der Lage und gewillt sein, durch Darlehen oder sonstige Finanzierungsmittel einen ausreichenden Haftungsfonds zu schaffen. Das WAG würde diese Möglichkeit nicht von vornherein ausschließen.

Der VfGH brachte damit zum Ausdruck, dass die potenten Unternehmen des Finanzsektors, wie Banken und Versicherungen, für den erlittenen Schaden geradestehen sollen.

Die Geltendmachung der Staatshaftung war aber schon deshalb unzulässig, weil noch offen war, ob in Zukunft tatsächlich ein Schaden für die Klägerin als Anlegerin entstehen wird, der nicht aufgrund der innerstaatlichen Rechtsschutzmöglichkeiten zugesprochen und auch abgegolten wird.

Es sind somit vorerst die Entscheidungen des OGH zur Haftung der AeW für den Fall Amis abzuwarten. Wird die Haftung bejaht, stellt sich in weiterer Folge die Frage, ob die AeW die Anlegerforderungen  bedienen kann.

VfGH A 2/08-25, 24. 6. 2009
Klagevertreter: Dr. Johannes Neumayer

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang