Zum Inhalt

Algenplage in der Adria - Reiserücktritt bzw Preisminderung

Die Algenplage vor der Küste Genuas stellt Urlauber vor die Frage, ob der "vermieste" Badespass in dieser Region zu einem kostenlosen Rücktritt bzw zu einer Reisepreisminderung berechtigt?

Vor dem Reiseantritt

War der erklärte Zweck der Reise ein Badeurlaub bzw wurde die gebuchte Reise vom Reiseveranstalter in Katalogen und Prospekten als Badeurlaub etwa durch die Verwendung der Worte "direkt am Strand", etc angepriesen, dann hat der Urlauber ein Recht auf einen kostenlosen Rücktritt wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage, wenn das Baden aufgrund der Algenplage unzumutbar und gesundheitsgefährdend ist.

Preisminderung

Wer während seines Badeaufenthaltes von der Algenplage überrascht wurde, hat gegenüber dem Reiseveranstalter ein Recht auf Reisepreisminderung. Die Frankfurter Tabelle sieht bei Unmöglichkeit des Badens im Meer - je nach Prospektbeschreibung und Ausweichmöglichkeit - eine Preisminderung von 10 bis 20 Prozent vor. Das HG Wien hat in einer Entscheidung (HG Wien 29.04.1991, 1 R 517/90) einem Urlauber, der bei einem Reiseveranstalter ein nur Ferienhaus "direkt am Strand" gebucht hatte, aufgrund der bei Vertragsschluß unvorhergesehenen Algenplage und der Unmöglichkeit des Badens im Meer sogar eine Preisminderung von 50% zugesprochen, weil die Bademöglichkeit eine ausdrücklich zugesagte Eigenschaft war.

Ist jedoch vor der Buchung allgemein bekannt, dass eine Algenplage in einer Region das Baden im Meer beeinträchtigt oder ganz vermiest, dann kann ein kostenloses Storno oder eine Reisepreisminderung nicht erwartet werden.

Daher

Urlauber, die in eine möglicherweise algenbetroffene Region reisen wollen, sollten bereits im Vorfeld mit dem Reiseveranstalter oder dem Vermieter eines Ferienhauses die Möglichkeit des kostenlosen Stornos vereinbaren, wenn die Unmöglichkeit des Badens im Meer erwartet werden muss.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang