Zum Inhalt

Airlines - "Schwarze Liste"

Luftfahrtunternehmen, die aus Sicherheitsgründen keine Flughäfen in EU-Ländern nutzen dürfen, werden erstmals nach einheitlichen Standards erfasst. Die EU-Staaten hatten dies im Dezember vereinbart.

Brüssel (dpa) - Fachleute aus den 25 EU-Staaten haben sich auf eine Schwarze Liste unsicherer Fluggesellschaften geeinigt. Das teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit, ohne Einzelheiten zum Inhalt der Liste zu nennen. Fluggesellschaften, die auf der Liste stehen, sollen mit einem Flugverbot für die Europäische Union belegt werden. Dem Vernehmen nach sind mehrere Airlines betroffen, die derzeit europäische Flughäfen anfliegen.

Eine endgültige Entscheidung muss die Kommission bis zum 23. März treffen. Dann soll die Schwarze Liste auch veröffentlicht werden. Die Entscheidung im Ausschuss für Flugsicherheit fiel nach Kommissionsangaben vom Mittwoch einstimmig.

Der Entscheidung des Ausschusses waren mehrtägige Diskussionen vorangegangen. Europäische Fluggesellschaften wie die belgische SN Brussels Airlines fürchteten Probleme für ihre Verbindungen in einige afrikanische Länder, wenn konkurrierende Unternehmen dieser Staaten keine Landeerlaubnis in Europa mehr bekommen sollten. Ruandas Luftfahrtbehörden hatten eine Maschine von SN Brussels jüngst drei Tage lang in Kigali festgehalten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang