Zum Inhalt

Airline muss eilige Gäste beim Check-In vorziehen

Nach einer aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Erding (Bayern) muss eine Fluggesellschaft aus einer langen Warteschlange jene Passagiere herausrufen, deren Abflug bevorsteht. Verabsäumt dies die Airline, haben Fluggäste, die nicht mehr an Bord dürfen unter Umständen einen Entschädigungsanspruch.

Im konkreten Fall waren Türkeiurlauber etwa 90 Minuten vor dem geplanten Abflug am Flughafen München angekommen und reihten sich in eine lange Warteschlange zum Check- in ein. Als die Urlauber nach 25 Minuten keinen Schritt vorangekommen waren, liefen sie zum Schalter. Dort erfuhren sie, dass der Flug bereits überbucht sei und sie nicht mehr einsteigen könnten.

Nach dem Amtsgericht dürfe es nicht zu Lasten der Fluggäste gehen, wenn ein Unternehmen wegen Personalmangels nicht in der Lage ist, große Passagierzahlen in 90 Minuten abzufertigen. Den Betroffenen stehe daher nach der FluggastrechteVO eine Ausgleichszahlung von je Euro 400 zu. AZ:  4 C 309/06

Auch der VKI führt im Auftrag des Konsumentenschutzministers einen Musterprozess zu der Frage, ob Passagiere einen Schadenersatzanspruch haben, die rechtzeitig am Flughafen Wien waren, aber aufgrund eines Ausfalls der Gepäcksabfertigungsanlage - der nach Ansicht des VKI der Sphäre der Airline zuzurechnen ist -  nicht rechtzeitig einchecken konnten. Auch in diesem vergleichbaren Fall fanden leider keine Aufrufe von Passagieren statt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang