Zum Inhalt

Ärger mit Kapitalgarantie: VKI startet Sammelaktion zu Generali-Lebensversicherung

Verlust trotz beworbener Garantien bei MAXX Invest-Lebensversicherungen

Ab September 2004 bewarb die Generali Versicherung AG eine neuartige Generation fondsgebundener Lebensversicherungen mit der Bezeichnung MAXX Invest. Der Verkaufsprospekt versprach unter anderem maximale Erträge und maximale Sicherheit. Zugesichert wurden eine hundertprozentige Kapitalgarantie und eine hundertprozentige Höchststandgarantie. Mehr noch: Das in die Garantiefonds veranlagte Geld sei zu 200 Prozent sicher.

Im November 2015 relativierte Generali in einem Schreiben an die Kunden diese Aussage. Eine Wertentwicklung sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich, jede weitere einbezahlte Prämie sei voraussichtlich ein Verlust.

Da betroffene Kunden, ungeachtet der im Prospekt deklarierten Garantien, am Ende der Laufzeit damit weniger erhalten würden als einbezahlt, startet der Verein für Konsumenteninformation VKI nun im Auftrag des Sozialministeriums eine Sammelaktion.

Sämtliche Details dazu gibt es unter: www.verbraucherrecht.at.

Prospektangabe muss der Wahrheit entsprechen Der VKI sieht für Verbraucherinnen und Verbraucher potenzielle Schadenersatzansprüche aus der Prospekthaftung.

Die Generali hat in ihrer Werbebroschüre mit maximaler Sicherheit und hundertprozentiger Kapitalgarantie geworben. Sie kann daher Verluste nicht ohne weiteres den Konsumentinnen und Konsumenten umhängen, sondern muss dafür geradestehen, kritisiert Mag. Ulrike Wolf, Leiterin der Abteilung Sammelaktionen im VKI.

Der Verkaufsfolder ist nach unserer Ansicht irreführend, da sich nur im Kleingedruckten einschränkende Verweise finden. Eine hundertprozentige Kapitalgarantie kann nur so zu verstehen sein, dass zumindest hundert Prozent des einbezahlten Geldes gesichert sind. Und diese im MAXX-Invest-Prospekt beworbenen Sicherheiten waren für Konsumentinnen und Konsumenten wichtig und kaufentscheidend“, erklärt Wolf. Dem Verein für Konsumenteninformation liegen aber Fälle vor, in denen beispielsweise ein Verbraucher elf Jahre lang eine Summe von 13.300 Euro eingezahlt hat und nun lediglich einen Rückkaufswert von 12.000 Euro erhalten würde. „Maximaler Ertrag und maximale Sicherheit sehen anders aus, so Wolf.

Teilnahme an Sammelaktion Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich im Rahmen der MAXX Invest-Lebensversicherung geschädigt fühlen, haben ab sofort die Möglichkeit, sich unter www.verbraucherrecht.at an einer Sammelaktion zur Prüfung ihrer Ansprüche zu beteiligen.

Berechtigt zur Teilnahme sind all jene, • die ab September 2004 eine fondsgebundene Lebensversicherung bei Generali mit der Bezeichnung “MAXX Invest” abgeschlossen haben und • zum Zeitpunkt des Abschlusses ihren Wohnsitz in Österreich hatten. Das betrifft auch bereits abgelaufene bzw. vorzeitig beendete Verträge. Der VKI prüft in einem ersten Schritt anhand der Vertragsunterlagen, ob zur betreffenden Lebensversicherung eine unvollständige (fehlerhafte) Rücktrittsbelehrung vorliegt. In diesem Fall würde die Möglichkeit bestehen, alleine aufgrund dieser fehlenden Belehrung vom Vertrag zurückzutreten. Sollte ein Rücktritt nicht möglich sein, wird der VKI mögliche Schadenersatzansprüche hinsichtlich Prospekthaftung und fehlerhafter Beratung prüfen.

Für diesen Aufwand hebt der VKI einen Organisationsbeitrag von 95 Euro ein.

In jedem Fall wird der VKI nach Einholung einer Einverständniserklärung für den Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin bei Generali intervenieren“, so Wolf. „Sollte sich die Versicherung nicht einsichtig zeigen, werden wir uns für eine Lösung im Rahmen einer Sammelklage stark machen. Denn wer seinen Kunden maximale Sicherheit verspricht, sollte diese auch tatsächlich bieten.

SERVICE: Alle Informationen zur Aktion MAXX Invest sowie zur parallel laufenden Aktion Rücktritt Lebensversicherungen gibt es unter www.verbraucherrecht.at. Für die Teilnahme ist ein Organisationsbeitrag von 95 Euro je Lebensversicherung an den VKI zu entrichten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang