Zum Inhalt

Änderungen der Banken-AGB - Welche Möglichkeiten haben KundInnen?

Anfang November haben viele Banken ihre neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen an ihre KundInnen geschickt. Wir bieten hier Verbraucherinnen einen Überblick, welche rechtlichen Möglichkeiten sie nun haben.

Grundsätzlich kann eine Bank (als Zahlungsdienstleister) den Zahlungsdiensterahmenvertrag unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten ändern, sofern dies in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtlich korrekt vereinbart wurde.

Die Bank muss diese Änderung den KonsumentInnen jedoch zwei Monate vor dem Inkrafttreten auf einem dauerhaften Datenträger (zB Papier, etc) mitteilen (§ 29 ZaDiG).

Was können nun KonsumentInnen tun, wenn sie eine solche Mitteilung über eine Änderung erhalten?

Sie können:

- zustimmen, wobei hier - eine korrekte vertragliche Grundlage vorausgesetzt - Schweigen der KonsumtInnen als Zustimmung gilt; oder

- den Vertrag vor dem Inkrafttreten der Änderung kündigen. Hierfür muss keine Frist eingehalten werden ("fristlose Kündigung"). Den KonsumentInnen dürfen für eine solche Kündigung keine Kosten angelastet werden. Die Banken haben für Verbraucherinnen ein Kontowechsel-Service bereit zu stellen (siehe dazu §§ 14 ff Verbraucherzahlungskontogesetz [VZKG]); oder

- den Änderungen widersprechen. Widerspricht man der Änderung, muss dann jedoch mit einer (ordentlichen) Kündigung durch die Bank rechnen. Achtung: Diese wird unserer Erfahrung nach von den Unternehmen auch tatsächlich häufig durchgeführt, wenn Konsumenten nach dem Änderungsvorschlag widersprechend an die Bank herantreten. Zudem besteht die Gefahr, dass bei einem Widerspruch/Kündigung die gleiche Problematik auch bei anderen Unternehmen auftritt. Sofern Sie den Vertrag jedoch schon längere Zeit kündigen wollten, besteht nun die Möglichkeit dazu.


Ob die Vorgangsweise der Bank bei der Durchführung der Änderung rechtlich korrekt war wird, kann vorab und ohne konkrete Detailprüfung im Einzelfall ebenso wenig beurteilt werden wie die Frage, ob die neuen AGB (genauer Zahlungsdiensterahmenvertragsbedingungen) gesetzmäßig sind. Dies erfordert eine Gesamtüberprüfung des gesamten Vertragswerkes unter Berücksichtigung von Querverweisen und im Hinblick auf das Zusammenspiel der einzelnen Klauseln, insbesondere im Lichte der umfangreichen Judikatur dazu.
Wir veröffentlichen regelmäßig Urteile und Verfahrensergebnisse auch zu dieser Thematik auf www.verbraucherrecht.at .

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018

Die PSD II (Payment Services Directive) (RL (EU) 2015/2366) war bis zum 13.1.2018 in nationales Recht umzusetzen. Dadurch kommt es in einigen österreichischen Gesetzen zu Änderungen.
Das "alte" ZaDiG (Zahlungsdienstegesetz 2009) wird aufgehoben und durch das Zahlungsdienstegesetz 2018 ersetzt. Das ZaDiG 2018 tritt am 01.06.2018 in Kraft.

VersRÄG 2012: Die Änderungen im Überblick

Mit 1.7.2012 gibt es wesentliche Neuerungen im Versicherungsrecht. Es gibt eine neue "geschriebene Form", die elektronische Kommunikation zwischen Versicherung und Kunden wird geregelt, ein neues allgemeines Rücktrittsrecht wird eingeführt und die anteilige Abschlusskostenverrechnung in der Lebensversicherung gilt nun auch für Nettopolizzen. Ab 1.10.2012 gibt es dann auch Neuerungen bei der Ermittlung von Gesundsheitsdaten.

Service: Hilfe bei Dauerrabattnachforderungen

Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes aus dem Jahr 2010 hat die Situation bei Dauerrabatten vollkommen verändert. Wir informieren ausgehend von diesem Urteil, unter welchen Umständen eine Dauerrabattrückforderung Ihrer Versicherung unberechtigt ist und wie Sie ihr Geld zurückverlangen können.

Zum Seitenanfang