Zum Inhalt

1,7 Milliarden Kartell-Strafe wegen LIBOR-Manipulation

Können Verbraucher Schadenersatz gegen Banken geltend machen?

Die EU-Kommission hat über sechs - ausländische - Banken eine Rekordstrafe von 1,7 Milliarden Euro wegen der Manipulation von Leitzinsen (LIBOR) verhängt. Laut EU-Kommissar Joaquin Almunia wurden ua Verbraucher durch diese Manipulationen bei variabel verzinsten Verbraucherkrediten geschädigt. Fragt sich, ob die geschädigten Verbraucher Schadenersatz erlangen können?

Zunächst ist festzuhalten, dass österreichische Verbraucher, die bei einer österreichischen Bank einen variablen Verbraucherkredit abgeschlossen haben (das sind etwa auch die rund 200.000 Fremdwährungskreditnehmer), gegen Ihre Vertragsbank keinen Anspruch auf Schadenersatz daraus begründen können, dass die nun mit Geldbuße bestraften Banken rechtswidrig gehandelt haben.

Andererseits sind beide Vertragspartner bei einem solchen variabel verzinsten Verbraucherkredit davon ausgegangen, dass der Referenzzinssatz am Markt gebildet und nicht manipuliert wird. Daher könnten sich - aus dem Recht der Irrtumsanfechtung bzw der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage - sehr wohl Ansprüche der Verbraucher gegen ihre Vertragsbank ergeben.

Allerdings müsste ein Verbraucher, um Ansprüche begründen zu können, genau wissen, wann welche Manipulationen erfolgt sind und wie der Kurs ohne diese Manipulationen ausgesehen hätte. Dabei bestehen zwei Hürden:

  • Die EU-Kommission gibt idR (der VKI hatte dies im Zinsenstreit mit den österr. Banken und unter Berufung auf den Lombard-Kartell-Fall letztlich erfolglos versucht) die Akten eines Kartellverfahrens nicht zur Akteneinsicht frei.
  • Es würde hohe Sachverständigen-Gebühren erfordern, solche Akten zu durchforsten und die oben gestellten faktischen Fragen fachkundig zu beantworten.

Wenn daher in den Zeitungen von zivilrechtliche Klagen berichtet wird, dann handelt es sich offenbar um Klagen, die in den USA geführt werden (sollen). Dort gibt es eine richtige Sammelklage und auch einen Ausforschungsbeweis - also Bedingungen, unter denen auch Verbraucher Chancen haben. Diese Situation haben wir in Europa bzw in Österreich (wo ein Entwurf für eine Gruppenklage seit 2007 in der Schublade liegt) nicht.

Die 1,7 Milliarden Euro fließen auch in das allgemeine EU-Budget. Würde man auch nur einen Bruchteil dieser Gelder für den Verbraucherschutz zweckwidmen und die Verbraucherorganisationen materiell unterstützen, dann könnten auch europäische Verbraucher in solchen Situationen auf Schadenersatz hoffen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang