Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz für Irreführung über "lukrative Nebentätigkeit"

Der Vertreter führte aufgrund konkreter Fragen der Klägerin zu den Bedingungen des in Aussicht genommenen Mitarbeitervertrages die Klägerin in Irrtum. Er haftet nun aus dem Titel des Schadenersatzes.

Die AK Salzburg berichtet über einen gewonnenen Musterprozess:

Die Firma Partner Computer hatte in Inseraten Mitarbeiter für einen nebenberuflichen Verdienst von S 20.000,-- gesucht. Die klagende Verbraucherin hatte aufgrund des Inserates Kontakt aufgenommen und ein Anbahnungsgespräch über sich ergehen lassen. Ihr wurden hohe Verdienstmöglichkeiten zugesagt. Voraussetzung für den Beginn der Tätigkeit war aber die Absolvierung eines Seminars. Für dieses Seminar hatte die klagende Verbraucherin S 15.776,-- zu bezahlen.

Im Zuge des Anbahnungsgespräches wies die Verbraucherin darauf hin, dass sie keinesfalls als "Keilerin" arbeiten wolle. Ihr wurde ausdrücklich zugesichert, dass sämtliche zu betreuende Kunden mit der Firma Partner Computer bereits in Kontakt seien und diese Kundenadressen lediglich betreut und beraten werden sollten.

Nach Absolvierung des - im übrigen als schlecht und uninteressant empfundenen - Seminars bekam die Verbraucherin die ersten 6 Adressen zugeschickt. Alle Kunden lehnten einen Kontakt - mit einer einzigen Ausnahme - radikal ab oder wussten nichts davon, dass sie auf ein Inserat einer Partnervermittlungsfirma geantwortet hatten. Die Kunden hatten viel mehr auf Anzeigen geantwortet, die entweder unter Chiffre oder als Eigeninserat erschienen waren. Da sie unvermittelt mit einer Partnervermittlungsfirma konfrontiert waren reagierten sie verärgert und enttäuscht.

Die Verbraucherin klagte nunmehr den Vertreter der Firma Partner Computer, der mit ihr das Anbahnungsgespräch geführt hatte aus dem Titel des Schadenersatzes auf Zahlung der Seminargebühr. Die Klägerin bekam recht.

Das Gericht hielt fest, dass auch ein Vertreter oder Bevollmächtigter dann, wenn er die Widerrechtlichkeit seines Handelns einsehen könne, dem Geschädigten gegenüber unmittelbar schadenersatzpflichtig werde. Auch der Vertreter einer Firma hafte also für Verschulden bei Vertragsabschluß. Da der Vertreter aufgrund konkreter Fragen der Klägerin zu den Bedingungen des in Aussicht genommenen Mitarbeitervertrages die Klägerin in Irrtum führte, haftet er aus dem Titel des Schadenersatzes für die Rückzahlung der Kurskosten. Dies unabhängig von der Frage, ob er die Klägerin bewusst in Irrtum führte, oder ob er lediglich fahrlässig - ohne konkretes Wissen über die Herkunft des Adressenmaterials - handelte. Es wäre, soweit er keine Informationen über die Qualität des Adressenmaterials hatte, seine Verpflichtung gewesen, vor Erteilung konkreter Zusagen entsprechende Erkundigungen einzuholen. Dies nicht getan zu haben, stelle eine schuldhafte Verletzung seiner vorvertraglichen Aufklärungspflicht dar. Der Klage wurde rechtskräftig stattgegeben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

asdf

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang