Zum Inhalt

Listerien-Käse-Skandal: Prolactal versucht Haftung zu begrenzen

Forderungen aus ehemaliger Quargel-Produktion sollen auf eigene Gesellschaft ausgelagert werden. VKI hilft Geschädigten.

Die Firma Prolactal GmbH mit Sitz in Linz war Hersteller jener Quargelkäse, die mit Listerien verseucht waren und die im Verdacht stehen, bei einer Reihe von Konsumenten zu schweren Gesundheitsschäden und in einigen Fällen zum Tod geführt zu haben. Offenbar um mögliche Ansprüche von Geschädigten aus der Produkthaftung und mögliche Verurteilungen nach dem Verbandverantwortlichkeitsgesetz zu begrenzen, hat Prolactal die ehemalige Quargel-Produktion in Hartberg "mit allen Aktiva und Passiva" abgespalten und auf die Firma Prolactal Sauermilchvertriebs GmbH mit Sitz in Hartberg übertragen. Diese soll nun für alle Folgen des Listerien-Skandals haften. Geschädigte können allerdings die Sicherstellung von Forderungen verlangen.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) bereitet - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - für eine Reihe von Geschädigten zum einen Ansprüche gegen Prolactal nach dem Produkthaftungsgesetz vor, zum anderen schließen sich die Geschädigten auch dem anhängigen Strafverfahren als Privatbeteiligte an und beantragen auch die Verfolgung nach dem Verbandsverantwortlichkeitsgesetz.

"Die Firma Prolactal will mit der Spaltung und Übertragung des Geschäftszweiges Quargelproduktion offenbar für sich die Haftung begrenzen. Damit wird aus unserer Sicht aber auch der Haftungsfonds der Geschädigten eingeschränkt. Wir werden daher für die von uns vertretenen Geschädigten prüfen, durch ein Sicherstellungsverlangen nach dem Spaltungsgesetz dieser Strategie entgegenzuwirken", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

Binnen 6 Monaten ab Veröffentlichung der Spaltung im Amtsblatt zur Wiener Zeitung haben Gläubiger Zeit, die Sicherstellung ihrer Ansprüche zu beantragen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

asdf

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang