Zum Inhalt

Werbeaufkleber im Stiegenhaus verboten

OGH schiebt dem lästigen Anbringen von Werbe-Aufklebern nun einen Riegel vor.

Werbeaufkleber in Stiegenhäusern sind laut einer aktuellen Entscheidung des OGH verboten. Denn das eigenmächtige Anbringen von Aufklebern zu Werbezwecken an diversen Stellen wie Hauseingangstüren, Postkästen, Rachfangkehrerkästchen, Elektrokästen, am schwarzen Brett oder an sonstigen für die Hausbewohner vorgesehenen Informationsflächen durch Firmen stelllt eine unlautere, aggressive Geschäftspraktik dar.

Anlassfall waren mehrere Beschwerden von Hausbewohnern und Liegenschaftseigentümern, die sich beim Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb sowie bei der Landesinnung der Metalltechniker (vormals Innung der Schlosser) über derartige ohne ihre Zustimmung aufgedrängte Werbung eines Aufsperr- und Schlüsseldienstes massiv beschwerten. Die Beklagten ließen sich von ihrer aggressiven Geschäftspraktik auch auf ausdrückliche Anweisung von Betroffenen, die unerbetenen Werbeaufkleber in eigener Sache zu unterlassen, nicht abhalten. Die Aufkleber konnten nur mit Aufwand und oft nicht rückstandsfrei oder ohne Beschädigung des Untergrunds entfernen werden und wurden von den Beklagten regelmäßig wieder ersetzt.

Der Verband klagte daraufhin das Unternehmern, das einen Aufsprerrdienst von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr betreibt, sowie den alleinigen Gesellschafter und Geschäftsführer auf Unterlassung und bekam nun vor dem OGH Recht.

Der OGH wertet das Anbringen von Werbe-Aufklebern als unlautere, aggresive Geschäftspraktik, die unter allen Umständen verboten ist. Durch das eigenmächtige Anbringen der Aufkleber hätten die Beklagten in das Eigentumsrecht oder den ruhigen Besitz Dritter eingegriffen. Eine Differenzierung zwischen Haus- und Wohnungseigentümer einerseits und Hausbewohnern andererseits, ist jedenfalls nicht gerechtfertigt, so der OGH. Denn es sei völlig irrelevant, in welchen konkreten Rechtsverhältnissen auch immer Hausbewohnern in jenen Häusern wohnen. Damit setzten die Beklagten das beanstandete Verhalten gegenüber sämtlichen Hausbewohnern.

Wie schon das Anwerben von Kunden durch hartnäckiges und unerwünschtes Ansprechen über Telefon, Fax, E-Mail werden nunmehr auch angebrachte Werbe-Aufkleber im Stiegenhaus als aggressive, unlautere und damit verbotenen Geschäftspraktik eingestuft.

OGH 09.08.2011, 4 Ob 74/11b

Der Beschluss im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang