Zum Inhalt

VKI: Weiterer Erfolg gegen Modelagentur SuperLook

Superlook hatte einen Konsumenten auf Zahlung von 590 Euro geklagt, der VKI übernahm im Auftrag des BMSG die Ausfallhaftung für Prozesskosten. Das BG Döbling wies die Klage nun zurück.

Der Student hatte sich auf ein Plakat hin bei der Modelagentur gemeldet, weil er an einem zusätzlichen Nebenverdienst Interesse hatte. Dort stellte man ihm die Wahrscheinlichkeit einer späteren Vermittlung als sehr wahrscheinlich dar, sei doch gerade eine Castinganfrage der Telekom Austria heriengekommen und die Auftragslage generell gut. Er beauftragte daher die Agentur mit der angeblich notwendigen Anfertigung einer Fotomappe im Wert von 590 EUR.

Unmittelbar danach kamen ihm jedoch Bedenken. Bei einem zweiten Besuch erklärte sich ein Mitarbeiter der Agentur bereit, den Vertrag zu stornieren.

Die Agentur klagte den Konsumenten in der Folge jedoch trotzdem auf Zahlung von 590 EUR.

Das Gericht hielt dazu fest, dass der Kläger nicht als tatsächlicher Inhaber der Firma Superlook festgestellt werden konnte, womit die Klage schon mangels Aktivlegitimation zurückzuweisen war.

Darüber hinaus sei die Forderung jedoch auch inhaltlich nicht berechtigt, weil es zu einer wirksamen einvernehmlichen Vertragsauflösung gekommen sei.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

BG Döbling vom 21.8.2005, 11C 1433/03s

Beklagtenvertreter: Dr. Stefan Langer und Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang