Zum Inhalt

VKI klagt ATVplus-Gewinnspiel

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) brachte am 27.6.2005 im Auftrag des BMSG Klage gegen ATV+ ein.

In der Sendung "Anrufen& Gewinnen" können die Zuseher täglich mittels Telefonanruf -nach Beantwortung einer zumeist äußerst einfachen Frage- Geld gewinnen. Unserer Ansicht nach führt der Sender durch die Gestaltung des Gewinnspieles die Zuschauer einerseits sowohl über die Gewinnchancen und die Höhe des durch die Teilnahme anfallenden Entgelts in die Irre, andererseits verstößt er vor allem durch den ausgeübten übertriebenen Anlockeffekt und sowie die Verletzung des Glücksspielgesetzes gegen § 1 UWG.

Ähnlich wie bei der ebenfalls vom VKI inkriminierten Sendung "Wien Quiz" auf Puls TV, suggerieren die Moderatoren, die Gewinnchancen wären extrem hoch und die Auflösung des Rätsels und nicht das zufällige Treffen der richtigen Leitung bzw. die Auswahl durch den Zufallsgenerator seien die Hürde zum Gewinn des Preisgeldes.

"70 Cent ist doch nichts gegen die EUR 12.000,00 Jackpot und in meinen Geldpaketen ist auch das hundert oder tausendfache.", "Sie müssen anrufen, was das Zeug hält" oder "Sie müssen die Telefonnummer einspeichern und immer wieder die Wahlwiederholungstaste drücken, wenn Sie schon so nahe dran sind."-so werden die Zuschauer Glauben gemacht, dass ein oftmaliges Anrufen bzw. das von den Moderatoren empfohlene oftmalige Drücken der Wahlwiederholungstaste lediglich die Gewinnchancen erhöhe, aber sonst keine nachteiligen Folgen für die Anrufer hätte. Daß pro Drücken der Wahlwiederholungstaste immerhin EUR 0,70 (rund ATS 10,00) verrechnet werden, geht in der andauernden Animation der Moderatoren und der durch Countdowns, Sirenen und Klingeltöne künstlich erzeugten Stresssituation vollkommen unter.

In den letzten Monaten haben die Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde sowie die Verbraucherorganisationen einen massiven Anstieg von Beschwerden über Telefongewinnspiele und die dadurch entstandenen Kosten erhalten.

In Deutschland, wo es ebenso zahllose Beschwerden zum Thema gab, haben die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und die Bayerische Landeszentrale für Medien (BLM) mit einem Arbeitspapier,  auf dessen Grundlage eine einheitliche, praktische Regulierung von TV-Gewinnspielen ermöglicht wird, reagiert.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang