Zum Inhalt

VKI geht erfolgreich gegen irreführenden Nachahmer vor

HG Wien untersagt "Verein für Konsumentenschutz" die verwechslungsfähige Werbung mit dem Begriff "Konsumentenschutz”

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) wehrt sich gegen Imitatoren, die zwecks Kundenakquirierung darauf abzielen, mit dem VKI verwechselt zu werden und damit dessen guten Ruf auszunützen versuchen. Das Handelsgericht Wien hat dem im Sommer 2010 eingetragenen "Verein für Konsumentenschutz" nunmehr mit Einstweiliger Verfügung untersagt, unter dieser Bezeichnung aufzutreten und das Wort "Konsumentenschutz" ohne einen vom VKI unterscheidungsfähigen Zusatz zu verwenden. Des Weiteren wurde dem Verein untersagt, die teuerste Hotline des VKI herauszugreifen und als dessen einzigen Zugang zur telefonischen Beratung darzustellen. Die Entscheidung ist rechtskräftig, aber anfechtbar.

Erfolgreicher Konsumentenschutz zieht Nachahmer und Imitatoren an. Der VKI ist seit 1961 erfolgreich für österreichische Verbraucherinnen und Verbraucher tätig. Nun versuchen neugegründete Vereine, diesen guten Ruf für ihre Zwecke auszunützen. So auch der im Sommer 2010 gegründete "Verein für Konsumentenschutz", der unter www.konsumentenschutz.cc eine Website betreibt. Dort werden Ratsuchende an den Verein "Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt" (www.konsumenten-schutz.at) weiterverwiesen - ergänzt um die Information, dass dieser kostenlose telefonische Beratung biete, während der VKI unter einer bestimmten Nummer 1,09/Minute verrechnen würde. Wer daraufhin den Verein "Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt" telefonisch kontaktiert, wird zu einem Erstgespräch eingeladen. Bei diesem Gespräch ist es das Ziel, zu einer Mitgliedschaft um 92 Euro jährlich - zuzüglich Einschreibegebühr von 30 Euro - zu überreden.

"Immer wieder erhalten wir Beschwerden über Vereine, die sich als Verbraucherschützer inszenieren und in erster Linie Mitgliedsgebühren kassieren möchten. Daher ist es uns ein Anliegen, uns klar von derartigen Einrichtungen abzugrenzen", betont Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. Bereits im Sommer 2010 hat der VKI eine Einstweilige Verfügung gegen den Verein "Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt" erwirkt. Nunmehr war dieser auch gegen den "Verein für Konsumentenschutz" erfolgreich. Damit darf dieser vorerst nicht mehr unter dieser Bezeichnung auftreten.

"Bedauerlicherweise ist es so, dass nicht überall, wo ,Konsumentenschutz‘ draufsteht, auch tatsächlich die bewährte Qualität der  Konsumentenberatung von VKI, Arbeiterkammer oder Konsumentenschutzministerium enthalten ist", warnt Dr. Kolba. "Daher sollten sich  Verbraucher nicht durch klingende Titel in die Irre führen lassen."

Der VKI findet sich im Internet unter www.konsument.at bzw. www.verbraucherrecht.at. Telefonisch ist dieser unter der Wiener Rufnummer 01/58877-0 (werktags von 9 bis 16 Uhr)  erreichbar.

HG Wien 17.1.2011, 19Cg 215/10d (EV)
Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang