Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen aufdringliche Bankwerbung in Schulen

Auf eine Verbandsklage des VKI hin verpflichtete sich die Raiffeisen NÖ-Wien zur Unterlassung aggressiver Schulwerbung. Unter anderem hatte sie während des Unterrichts Daten von minderjährigen Schülern gesammelt.

Auf Basis von "Sponsoringvereinbarungen" mit Schulen im Wert von 2.000 Euro/Jahr, darf die Bank neben Plakaten in der Schule und auf Schulveranstaltungen bis zu 10 Schulstunden verwenden, um ihre Produkte zu bewerben, und das alles exklusiv.

Auf die Verbandsklage des VKI verpflichtete sich die Bank nun in einem gerichtlichen Vergleich, es zu unterlassen, Unterstufenschüler direkt, insbesondere in Schulstunden oder durch Verteilung von Werbematerial an diese in Schulen aufzufordern, bei Raiffeisen-Banken ein Konto zu eröffnen, zB durch Aufforderungen wie "Besuch uns gemeinsam mit Deinen Eltern in der nächsten Raiffeisen-Bank und hol Dir Deinen persönlichen Burton-Rucksack und Deine Junior-Card".

Um das attraktive Geschenk (Rucksack einer teuren, beliebten Marke) zu erhalten, sollten die Schüler anlässlich der Werbeveranstaltungen in Wiener Schulen der Verwendung ihrer Daten für Marketingzwecke zustimmen. Zu dem Zweck wurden Unterschriftsbögen herumgereicht, wobei im Anlassfall nahezu alle Schüler unterschrieben. Wer schon ein Konto besaß, konnte das Geschenk erlangen, wenn er Freunde warb, die noch keines hatten.

Der VKI sah darin eine aggressive Geschäftspraktik und klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - auf Unterlassung nach dem Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb.

Das Verfahren wurde durch den Vergleich rechtswirksam beendet.

HG Wien, 17.10.2014, 43 Cg 18/14s
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang