Zum Inhalt

Vergleich mit XXXLutz - mehr Prospektwahrheit

In einem Vergleich mit dem Verein für Konsumenteninformation verpflichtete sich XXXLutz am 24.10.2005 zur Unterlassung irreführender Stattpreis-Werbung. Die UWG-Klage war im Auftrag des BMSG im August 2005 eingebracht worden.

In ihrem Katalog Winter 2004/05 (gültig bis Ende Februar 2005) bot die Firma eine Wohnlandschaft um 1.499 Euro an. Die gleiche Sitzgruppe fand sich dann in einem Flugblatt vom März 2005 unter dem Titel "Inventurverkauf bis zu minus 50% reduziert", diesmal aber um 1.799 Euro- daneben durchgestrichen der Stattpreis iHv 3.495 Euro.

Werbung mit Preisgegenüberstellungen entspricht dem Gesetz, wenn daraus deutlich hervorgeht, auf welche Preise zu Werbezwecken hingewiesen wird. Ist mangels näherer Erläuterung eine Irreführung des Publikums möglich, liegt ein Verstoß gegen § 2 UWG vor. Schon aus der Prospektgestaltung war im konkreten Fall unklar, ob es sich bei den Stattpreisen um Herstellerlistenpreise oder die bisherigen Verkaufspreise handelte, weshalb der VKI klagte. Eine Einigung konnte gefunden werden und die XXXLutz Gmbh gestaltet ihre Prospekte nun um.

Klagsvertreter: Dr Anne Marie Kosesnik-Wehrle

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang