Zum Inhalt

Verbraucher-Rücktritt bei Internet-Auktion

Das Bezirksgericht Wr. Neustadt hat in einem vom VKI geführten Verfahren klar ausgesprochen, dass eine "eBay-Auktion" keine Versteigerung im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes ist und daher zum einen der Unternehmer dem Verbraucher diverse Angaben übermitteln muss und zum anderen dem Verbraucher das Rücktrittsrecht aufgrund eines Fernabsatzgeschäftes zusteht.

Herr G., ein Verbraucher, kaufte am 02.10.2005 über die Internetplattform eBay von Herrn B. ein gebrauchtes Motorrad um € 1.200,--.

Da bei einer Zustandsüberprüfung des Motorrades zwei schwere Mängel am Motorrad festgestellt wurden, forderte der Käufer eine Preisminderung von Herrn B. Nach Scheitern von Einigungsversuchen erklärte der Käufer am 19.12.2005 den Rücktritt gem § 5e KSchG. (§ 5e KSchG gewährt bei einem Verbrauchergeschäft dem Käufer ein Rücktrittsrecht, wenn es sich um ein Fernabsatzgeschäft handelt; unter einem Fernabsatzgeschäft versteht man ein Geschäft, das unter ausschließlicher Verwendung eines Kommunikationsmittels geschlossen wurde, das einen Vertragsabschluss ohne gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit der Parteien ermöglicht).

Da der Verkäufer den Kaufpreis nicht zurückerstattete, brachte der VKI nach Abtretung des Anspruchs des Käufers Klage gegen den Verkäufer ein.
Das Gericht stellte fest, dass der Verkäufer bei dem getätigten Geschäft als Unternehmer gehandelt hat und dass es sich bei einer eBay-Auktion "nicht um eine Versteigerung im Sinne des § 5b Z 4 KSchG" handelt. (Bei einer Versteigerung im Sinne des § 5b Z 4 KSchG stünde dem Käufer das obengenannte Rücktrittsrecht nämlich nicht zu).

Da es sich bei diesem Fernabsatzgeschäft um ein Verbrauchergeschäft gehandelt hat, hätte der Verkäufer dem Käufer auch diverse Angaben übermitteln müssen, insbesondere hätte der Verkäufer den Käufer über sein Rücktrittsrecht nach § 5e KSchG aufklären müssen, was er verabsäumt hat.
Der Rücktritt des Käufers war rechtswirksam. Der Beklagte muss daher dem Käufer gegen Rückgabe des Motorrades den Kaufpreis zurückerstatten.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang