Zum Inhalt

Urteil zu Auto-Werbung: "500 Tage zum Nulltarif"

Tatsächlich wurden Erhebungsspesen verrechnet. Dies ist irreführend.

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die FCA Austria GmbH im Zusammenhang mit einer Autowerbung. In einer Fernseh-Werbung für einen Kfz der Marke Fiat wurde visuell und akustisch folgender Text angegeben: "5 Jahre Garantie, 0 EUR Anzahlung, 0 % Sollzinsen, 500 Tage zum 0-Tarif". Auch auf der Homepage der Bekl war diese Werbung zu finden, dort aber mit einem Rechenbeispiel im Kleindruck, aus dem ersichtlich war, dass Erhebungsspesen iHv EUR 200,-- anfielen.

Der Klage des VKI wurde teilweise stattgegeben, teilweise wurde sie abgewiesen:

Stattgegeben wurde der Klage dahingehen, dass die Bekl es zu unterlassen habe, den unrichtigen Eindruck zu erwecken, den Käufern werde ein unentgeltlicher Zahlungsaufschub gewährt, insbesondere durch Ankündigungen wie "0 EUR Anzahlung, 0 % Sollzinsen. 500 Tage zum Nulltarif.", wenn für den Zahlungsaufschub tatsächlich Entgelte, etwa "Erhebungsspesen", in Rechnung gestellt werden.

Weiters wurde der Klage insofern stattgegeben, als die Bekl in der Werbung einen entgeltlichen Zahlungsaufschub ankündigte, ohne aber auch die gem § 5 Abs 1 VKrG notwendigen Informationen anzuführen (zB Effektivzinssatz, Gesamtkreditbetrag).

Abgewiesen wurden hingegen die Klagepunkte, dass unter dem vom Gesetz vorgeschriebenen repräsentativen Beispiel auch ein repräsentativer Barzahlungspreis anzugeben ist, der niedriger ist als der Listenpreis: Nach Ansicht des klagenden VKI liegt der tatsächliche Barzahlungspreis in der Praxis unter dem Listenpreis, da man beim Kauf eines Neuwagens einen Rabatt auf den Listenpreis erhält. Dies konnte aber laut Gericht nicht festgestellt werden. Außerdem hat die Beklagte keinen Einfluss auf den erst festzulegenden Endkundenpreis und kann dieser abhängig vom Kunden, Modell und regionalen Besonderheiten variieren.


HG Wien 19.1.2016, 29 Cg 137/14p
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien


Das rechtskräftige OLG Wien Urteil.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang