Zum Inhalt

Urteil: VKI-Sammelklage gegen AWD zulässig

Rechtsanwalt Dr. Christian Haas hat den VKI auf Unterlassung der Ankündigung von "Sammelklagen" im Zusammenhang mit behaupteten fehlerhaften Anlageberatungen des AWD im Zusammenhang mit Immofinanz und Immoeast geklagt und die Erlassung einer Einstweiligen Verfügung (EV) begehrt. Das Handelsgericht Wien hat den Antrag auf EV abgewiesen und die Zulässigkeit von Sammelklagen bestätigt.

Im Lichte von rund 6500 Beschwerden von AWD-Kunden, die sich bei der Vermittlung von Immofinanz- und Immoeast-Aktien falsch beraten sahen, hat der VKI - Im Auftrag des BMASK - den BeschwerdeführerInnen die Teilnahme an "Sammelklagen" angeboten. Rund 2300 Personen haben das Angebot angenommen und ihre Ansprüche dem VKI abgetreten.

Rechtsanwalt Dr. Christian Haas hat gegen diese Aktion am 31.3.2009 bei Handelsgericht Wien (HG Wien) Klage auf Unterlassung gegen den VKI erhoben. Dem VKI soll es verboten werden, in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit behaupteten fehlerhaften Anlageberatungen eine "Sammelklage" anzukündigen. Diesen Anspruch wollte er auch durch Erlassung einer Einstweiligen Verfügung (EV) gesichert sehen.

Das HG Wien hat den Antrag auf Erlassung einer EV abgewiesen.

Das HG Wien geht davon aus, dass die vom VKI angekündigte "Sammelklage" nicht mit der amerikanischen "class action" verwechselt werden könne. Die "Sammelklage nach österreichischem Recht" - also die Abtretung der Ansprüche der Geschädigten an den Verband und die Klage in Form der Klaushäufung nach § 227 ZPO - sei in Lehre und Rechtsprechung anerkannt und im vorliegenden Fall (Vorwurf der systematischen fehlerhaften Anlageberatung) auch zulässig.

Das HG Wien führt weiters aus, dass der Begriff "Sammelklage" nicht dahingehend zu verstehen sei, dass der Anspruchsinhaber seine Forderung nicht abtreten müsse. Schon das Tätigwerden eines Dritten zur Durchsetzung bei Gericht lege den gegenteiligen Schluss nahe.

Den vom Kläger geforderte Hinweis, dass "über jeden Anspruch im Verfahren gesondert entschieden wird", sieht das HG Wien als irreführend an, weil damit fälschlich nahegelegt werde, dass über die einzelnen Ansprüche jeweils getrennt verhandelt und entschieden werde. Der Vorteil der Klagenhäufung bestehe ja gerade in der durch die Verbindung der gleichartigen Ansprüche entstehenden größeren Prozessökonomie.

Auch dem Einwand des Klägers, der Durchschnittsinteressent würde bei einer "Sammelklage" nicht ersehen, dass er als Zeuge bei Gericht aussagen müsse, konnte das HG Wien nicht folgen.

Der Vorwurf, dass die Sammelklage aus formellen Gründen abgewiesen werden könnte, blieb dem HG Wien "völlig unverständlich". Im Gegenteil: Die Gefahr einer Zurückweisung bestehe bei einer "Sammelklage" in Hinblick auf die Zuständigkeitsbestimmungen des § 227 ZPO sogar in geringerem Maße als bei Individualklagen.

Auch der Umstand, dass eine Erfolgsquote für den Prozessfinanzierer anfalle, sei kein Umstand, der den Teilnehmern fremd sei. Es sei allgemein bekannt, dass auch bei einer Sammelklage Prozesskosten anfallen. Durch den Prozesskostenfinanzierer seien aber die Teilnehmer einer Sammelklage in der Regel besser gestellt als die Individualkläger. Worin hier eine "irreführende Verschweigung" liegen solle, sei "absolut unerfindlich".

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 7.4.2009, 11 Cg 51/09a
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Die Klage wird den Fortgang der Sammelklagen-Aktion des VKI gegen den AWD in keiner Weise beeinflussen. Der VKI wird die erste Sammelklage im Mai/Juni 2009 einbringen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang