Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien: Bearbeitungsentgeltregelung für Zahlscheinzuordnung intransparent

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums gegen die UPC Telekabel Wien GmbH, eine Verbandsklage. Das nun vorliegende Urteil des OLG Wien gab dem VKI -wie bereits das HG Wien- Recht und erklärte die inkriminierte Gebührenregelung für intransparent.

Das Verfahren betrifft eine Klausel mit der die Beklagte für die manuelle Zuordnung eines Zahlscheines -bei Nichtverwendung der originalen Zahlungsanweisung und fehlender Bekanntgabe der "Zahlungsreferenz"-  ein Entgelt gem den "jeweils gültigen Entgeltbestimmungen" verrechnet.

4.11 Wichtig: Eine richtige Zuordnung Ihrer Zahlung kann nur bei Zahlung mittels Lastschriftmandat bzw. bei Verwendung der originalen Zahlungsanweisung gewährleistet werden. Wenn Sie Ihre Rechnung mit Telebanking bezahlen, dann geben Sie bitte bei der Überweisung neben unseren auf der Rechnung angeführten Bankdaten die auf der Zahlungsanweisung angegebene Kundennummer im Feld "Zahlungsreferenz" an, damit wir Ihre Zahlung automatisiert zuordnen können. Sonst ist eine manuelle Zuordnung Ihrer Zahlung notwendig, wofür wir ein Bearbeitungsentgelt gemäß den jeweils gültigen Entgeltbestimmungen verrechnen.

Das OLG bezog sich bei seiner Beurteilung auf die AGB der Beklagten, welche "auf 10 Seiten neben einer Reihe anderer Entgeltparameter (wie Monatsentgelte, einmalige Entgelte, sonstige Entgelte) auf Seite 6 unter der […] Überschrift ‚"rechnungsbezogene Entgelte" auf das inkriminierte Bearbeitungsentgelt, welches für die Zuordnung einer Zahlung verrechnet wird, hinweisen.

Ein Konsument, welcher sich ein klares Bild über das Entgelt für die manuelle Zuordnung einer Zahlung verschaffen will, hat die dafür wesentlichen (aber nicht in den AGB enthaltenen) Entgeltbestimmungen als separaten Teil ausfindig zu machen. Das Gericht hielt fest, dass "selbst wenn ihm [Anm: dem Konsumenten] dies gelingt, gibt ihm deren Inhaltsverzeichnis noch keinen ausreichenden Hinweis, wo er das gesuchte Entgelt finden kann".

Bei der im Verbandsverfahren maßgebenden konsumentenfeindlichsten Auslegung konnte das OLG Wien es nicht als eindeutig erachten, dass das gegenständliche Entgelt lediglich im Rahmen der "Rechnungsbezogenen Entgelte" auffindbar sein könnte. Ein Verbraucher hat daher die ersten sechs Seiten der Entgeltbestimmungen zu "durchforsten", um die Entgelthöhe in Erfahrung zu bringen. Hingewiesen wurde auch auf den "erschwerten Zugang zu den Entgeltbestimmungen" und dem jeweiligen Inhalt der Klausel.
Bereits aus diesen Gründen befand das OLG Wien das Entgelt als intransparent.

Auch aufgrund des "dynamischen Verweises" auf die "jeweils gültigen Entgeltbestimmungen" wurde die Regelung als intransparent eingestuft. Unklar bleibt nämlich ob es sich um die zum Vertragsabschlusszeitpunkt, oder dem Zeitpunkt der Zahlung, oder aber zum Verrechnungszeitpunkt gültigen Entgeltbestimmungen handelt.

Konsumenten wird außerdem der Eindruck vermittelt, die "über den Querverweis recherchierbaren Entgelte seien für ihn ohne Einschränkung verbindlich".

Denn, es erfolgt kein Hinweis auf das gem § 25 Abs 3 TKG zustehende kostenlose Kündigungsrecht. Dieses Kündigungsrecht steht Konsumenten immer dann zu, wenn die Änderungen nicht ausschließlich begünstigend sind. Weil jedoch kein Hinweis auf dieses Kündigungsrecht erfolgt, wird dem Konsumenten suggeriert, dass die Tarife bedingungslos gültig sind und er diese hinnehmen müsse, wobei ihm dadurch ein "unklares Bild seiner vertraglichen Situation" suggeriert wird. Die Klausel wurde daher auch aus diesem Grund als intransparent beurteilt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 16.11.2016).

OLG Wien, 14.10.2016, 4 R 91/16f
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang