Zum Inhalt

Urteil: OGH rechtfertigt Mindesvertragsdauer bei Mobilfunkverträgen

Klage gegen 18-Monate-Bindung gescheitert. Dem VKI wurde aus der Mobilfunk-Branche ein interessantes Urteil des OGH zugeleitet.

Die Klage richtete sich gegen die - nunmehr übliche - Mindestvertragsdauer von 18 Monaten bei Mobilfunkverträgen. Unter Berufung auf § 15 Abs 1 Konsumentenschutzgesetz (KSchG) sah der Kläger diese Bindung von Verbrauchern als gesetzwidrig an.

Nach § 15 KSchG kann der Verbraucher einen Sukkzessiv-Lieferungs- oder einen Werkvertrag zum Ende des ersten Vertragsjahres aufkündigen.

Beide Unterinstanzen wiesen die Klage ab, das Berufungsgericht ließ aber die Revision zu. Die Frage der Rechtsnatur von Mobilfunkverträgen sei vom OGH noch nicht beurteilt worden.

Der OGH qualifiziert Mobilfunkverträge aber als Mischverträge "sui generis" mit dienst- und mietvertraglichen Elementen - also nicht als Werkvertrag. Der Netzbetreiber schulde keinen Erfolg, der in einer erfolgreichen Gesprächsverbindung bestehend stelle auch kein "Werk" her, weil das vollautomatisierte Netz bereits bestehe. Selbst wenn man in der Verpflichtung des Netzbetreibers, dem Kunden auf Vertragsdauer den Zugang zum öffentlichen Telekommunikationsnetz und so den Austausch von Sprache und Daten zu eröffnen einen vom Unternehmer herzustellenden Erfolg erblicke, so würden diese werkvertraglichen Elemente deutlich hinter das mietvertragliche Vertragselement zurücktreten. Auch das verbindungsunabhängig Grundentgelt spreche gegen das Vorliegen eines Werkvertrages. Schließlich verweist der OGH auch auf die Terminologie des Telekommunikationsgesetzes.

Der OGH spricht sich deutlich dagegen aus, § 15 Abs 1 KSchG analog auch auf Mobilfunkverträge anzuwenden. Eine Gesetzeslücke liege nicht vor, da bei sonstigen Verträge Verbraucher sowieso nach § 6 Abs 1 Z 1 KSchG vor überlangen Vertragsbindungen geschützt würden.

Der Kläger hatte es allerdings unterlassen, sich bereits in erster Instanz auch auf § 6 Abs 1 Z 1 KSchG zu stützen.

Der OGH steht mit dieser Entscheidung in einem gewissen Gegensatz zur Judikatur des BGH (siehe: "BGH: Access-Provider-Vertrag ist schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einzuordnen" vom 24.5.2005)

Wie der OGH entscheiden würde, wenn man die Bindungsfrist als überlange Vertragsbindung nach § 6 Abs 1 Z 1 KSchG bekämpfen würde, bleibt abzuwarten.

OGH 21.4.2005, 6 Ob 69/05y

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang