Zum Inhalt

Urteil: Klage gegen Telekom gewonnen (Kostenpflichtige Telefonauskunft)

Klage gegen die Telekom Austria wegen mangelnder Information bei Telefonauskunftdiensten auch in zweiter Instanz gewonnen.

Wie in VR-Info 7/2002 schon berichtet, hat der VKI - im Auftrag des BMJ - die Telekom Austria AG als Telefonauskunftanbieter wegen Verletzung von Informationspflichten nach dem Fernabsatzgesetz (§ 5c Abs 1 KSchG) auf Unterlassung geklagt. Das Erstgericht gab unserer Klage zur Gänze statt. Die Berufung der Gegenseite war ohne Erfolg.

Das OLG Wien hat das Urteil des Erstgerichtes vollinhaltlich bestätigt und führte im Wesentlichen aus, dass die Beklagte durch Erfüllung der in § 5c KSchG vorgesehenen Informationspflichten entgegen der von ihr vertretenen Ansicht keine anderen Rechtsnormen verletzen würde. Die Gegenseite argumentierte, dass sie nach der Universaldienstverordnung die Reaktionszeit von zehn Sekunden bei kostenpflichtigen Auskunftsdiensten nicht überschreiten dürfe. Das Berufungsgericht sah das nicht so, zumal die als Reaktionszeit definierte Zeitspanne nach der Universaldienstverordnung sich nicht auf gesetzlich vorgeschriebene Informationen an den Anrufenden beziehen würde. Auch stünde § 6 Abs 1 EntgeltVO, wonach für Mehrwertdienste lediglich eine Information über die Höhe des pro Minute anfallenden Entgelts gefordert wird, nicht in Widerspruch zu den in § 5c KSchG normierten Informationspflichten. Aus § 6 Abs 1 EVO sei nämlich keineswegs abzuleiten, dass weitergehende Informationen unzulässig wären. Weiters bestätigte das OLG Wien die Vorinstanz dahingehend, dass die unmittelbar anwählbare Vorschaltung eines Informationstextes erforderlich sei. Es genügt somit nicht, die Information über Preise im Internet, über die Presse oder Werbebroschüren zur Verfügung zu stellen.

Das Urteil des OLG Wien ist noch nicht rechtskräftig - die Gegenseite kann noch Revision an den Obersten Gerichtshof erheben.

OLG Wien 5.11.2002, 1 R 168/02m
Volltextservice

Klagevertreter: Dr. Stefan Langer

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang