Zum Inhalt

Urteil: Download-Volumen - Jet2Web (Aon Speed)

Zur Problematik von unerwarteten Entgelten für Download-Volumina über 1 GB hinaus hat Jet2Web einen Rechtsstreit vermieden und ein vom VKI erwirktes Versäumungsurteil nicht bekämpft.

Ein Konsument schloss im Jänner 2001 mit Jet2Web einen Vertrag über eine Providerdienstleistung aonSpeed SI. Laut Bestellformular erklärte sich der Konsument mit seiner Unterschrift damit einverstanden, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen samt dazugehöriger Leistungsbeschreibungen und Entgeltbestimmungen in der jeweils gültigen Fassung dem Vertrag zu Grunde zu legen. Bevor der Konsument den Vertrag abschloss, informierte er sich über das Produkt an Hand der Werbeinformationen der Gegenseite. In den Werbeaussagen befand sich kein Hinweis auf die erhöhten Kosten für Download-Volumina über ein GB hinaus sondern schlicht der Hinweis "ein Gigabyte Transfervolumen". Beim Konsument entstand somit der Eindruck, dass zusätzliche Entgelte nicht entstehen können.

3400 Euro für großen Download

Nach einigen Monaten erhielt der Konsument eine Rechnung, bei der unter der Rubrik "sonstige Entgelte Aon-Volumsentgelt" ein Betrag von insgesamt € 3.388,61 in Rechnung gestellt wurde. Erst dadurch stellte sich heraus, dass die entsprechenden Entgeltbestimmungen versteckt auf der Homepage der Gegenseite vorhanden waren. Nach diesen (alten) Bestimmungen ist das erste GB im Monat gratis, das zweite GB kostet ATS 1 bzw. € 0,07/MB und ab dem dritten GB bezahlt der Konsument ATS 5 bzw. € 0,36/MB.

Musterprozess vermieden

Der VKI klagte - im Auftrag des BMJ - für den Konsumenten den entsprechenden Betrag ein. Jet2Web erhob zunächst Einspruch, besuchte aber dann die Streitverhandlung nicht. Das Versäumungsurteil bleib unbekämpft. Man wollte offenbar eine Musterentscheidung vermeiden. Alle anderen in gleicher Weise betroffenen Konsumenten sollten sich daher auf dieses Urteil berufen; sollte Jet2Web in diesen Fällen anders reagieren, dann werden weitere Musterprozesse folgen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang