Zum Inhalt

Urteil: BGH - Deaktivierungsgebühr von Mobilfunkbetreiber rechtswidrig

Der BGH geht davon aus, dass eine solche Gebühr - weil nicht Hauptleistungspflicht - der Inhaltskontrolle unterliegt und im übrigen gröblich benachteiligend ist.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) in Deutschland hat einen Mobilfunk-Betreiber, der in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Deaktivierungsgebühr vereinbart hatte, auf Unterlassung geklagt und beim BGH gewonnen. Die Entscheidung legt ausführlich dar, unter welchen Voraussetzungen eine Entgeltvereinbarung der richterlichen Kontrolle unterliegt und wann eine solche Klausel als benachteiligend anzusehen ist.

Strittig war folgende Klausel: "Bearbeitungsgebühr für Deaktivierung: Deaktivierungsgebühr 29,50 DM (exkl. MwSt.) einmalige Gebühr für das Stillegen Ihres Talkline-Anschlusses."

Nicht kontrollfähige Klauseln

Nach deutschem - wie auch im österreichischen Recht - unterliegen Klauseln, die Art und Umfang der vertraglichen Hauptleistungspflicht und die dafür zu zahlende Vergütung unmittelbar bestimmen, nicht der richterlichen Klauselkontrolle. Überdies sind auch solche Klauseln nicht kontrollfähig, die das Entgelt für eine zusätzlich angebotene Sonderleistung festlegen.

Der BGH ging davon aus, dass die vorliegende Klausel keine kontrollfreie Preisvereinbarung sei. Er hatte zunächst zu prüfen, ob dieser Deaktivierungsgebühr eine echte (Gegen-) Leistung zugrunde liegt. Nach Darstellung des Betreibers sollte mit der Deaktivierungsgebühr der Arbeitsaufwand abgegolten werden, der nach Kündigung des Vertragsverhältnisses mit der Abschaltung des Anschlusses und der Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses entsteht. Diese Arbeitsabläufe hatte der Betreiber u.a. wie folgt beschrieben: Sortieren und Zuordnen der eingehenden Post, EDV-Erfassung und Verifizierung der Daten, Prüfung der Kündigungsmodalitäten und des Gebührenkontos.

Deaktivierung ist keine Leistung für den Kunden

Der BGH meinte, dass es sich dabei um Verrichtungen handle, die in keinem Zusammenhang zu den vertraglichen (Haupt-) Leistungspflichten (Zugang zum Mobilfunknetz) stehen. Darüber hinaus würden mit der Bearbeitung einer Kündigung keine Interessen des Kunden wahrgenommen. Die Dokumentation vertragsrelevanter Vorgänge im Hinblick auf etwaige spätere Beanstandungen von seiten des Kunden diene allein der Selbstkontrolle. Diese Tätigkeiten hätten für den Kunden keinerlei Vorteile. Jede Klausel, die Aufwendungen für die Erfüllung eigener Pflichten oder für Zwecke des Verwenders abzuwälzen versucht, stellt nach ständiger Rechtsprechung des BGH eine Abweichung von Rechtsvorschriften dar und ist damit rechtswidrig. Eine sonderentgeltfähige Haupt- oder Nebenleistung sei bereits dann zu verneinen, wenn Gegenstand der Vergütungsregelung eine Tätigkeit ist, die - wie hier - nur im eigenen Interesse des Verwenders liegt.

Die betreffende Klausel wurde daher als unangemessen benachteiligend angesehen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Urteil: Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht: Nach Auffassung des Gerichts erweckt die Werbung den unrichtigen Eindruck, Kunden könnten bei den mit „5G-Ready“ beworbenen Tarifen bereits den Kommunikationsstandard 5G nutzen. Tatsächlich handelte es sich bei „5G-Ready“ lediglich um eine Option, die es dem Kunden ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt ohne Vertragsverlängerung und Zusatzkosten auf einen 5G-fähigen Tarif zu wechseln, sobald dieser verfügbar ist. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Urteil: A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Urteil: Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das HG Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke Georg) recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Urteil: OGH: 27 Klauseln von Sky unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich - eine Verbandsklage gegen die Sky Österreich Fernsehen GmbH (Sky). Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärte 27 Klauseln und eine Praktik von Sky für unzulässig.

Urteil: EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Webseiten mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur früheren Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung), die im Ausgangsfall noch anzuwenden war, hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

Zum Seitenanfang