Zum Inhalt

Unwesen mit angeblichen Lottogewinnen - spanische Polizei hebt Betrügerring aus

Bei mehreren Razzien nahm die spanische Polizei Ende Juli 2005 über 300 Personen fest, die im Verdacht stehen, im Zusammenhang mit vorgetäuschten Lottogewinnen Tausende von Menschen weltweit um insgesamt 100 Millionen € betrogen zu haben.

Auch in Österreich hatten zahlreiche Verbraucher Schreiben oder E-Mails angeblicher spanischer Lotterien erhalten, in denen sie über die Erzielung hoher Gewinne informiert wurden. Zugleich wurden die Adressaten in diesen Schreiben aufgefordert, als "Gebühr", "Steuer" oder "Kaution" bezeichnete Beträge zu überweisen, um die Auszahlung der vermeintlichen Lottogewinne in die Wege zu leiten. Überwiesen die derart Angeschriebenen dann tatsächlich Geldbeträge nach Spanien, brach jeder Kontakt zu den fiktiven Lotterieunternehmen ab und das Geld war unwiederbringlich verloren.

Nähere Informationen zu dem Ausmaß des Betruges und Hinweisen, wie sie sich davor schützen können, erhalten Sie unter: http://www.europakonsument.at/Europakonsument/ek_detail.asp?id=24582&lang=DE

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang