Zum Inhalt

Unterlassungsverpflichtung gegen Maturareiseveranstalter

Maturareiseveranstalter dürfen nicht ohne Erlaubnis an Schulen werben. Weil immer wieder Keiler an Schulen erwischt wurden, die unter bewusster Umgehung der jeweiligen Direktion trotzdem warben, klagte das Unterrichtsministerium (BMBF) auf Unterlassung und bekam in 1. Instanz Recht.

Zwar darf nach § 46 Abs 3 Schulunterrichtsgesetz (SchuG) an Schulen geworben werden, aber nur, wenn die Aufgaben der Schule (§ 2 SchulorganisationsG) nicht beeinträchtigt werden und nur mit Erlaubnis der jeweiligen Direktion. Außerdem darf für gewisse Produkte wie Alkohol, Tabak, nicht altersgerechte Videospiele, überhaupt nicht geworben werden.
Der VKI ging vor einiger Zeit gegen die zwei größten Veranstalter nach dem UWG vor, weil in den Prospekten, die an Schüler verteilt wurden, Alkohol verherrlicht wurde.

Viele DirektorInnen untersagen die Maturareisewerbung an ihren Schulen, trotzdem schleichen sich die Werber immer wieder in die Schulen ein. Das BG Döbling stellte klar, dass das SchuG kein Recht erteilt, jederzeit an Schulen werben zu dürfen. Die notwendige Genehmigung durch die Direktion schränkt auch nicht die Meinungsfreiheit des Werbenden in unzulässiger Weise ein.
Das Gericht stellte fest, dass die Beklagte vor dem Jahr 2014 ua noch in erheblichem Ausmaß für (harte) alkoholische Getränke warb, und sexuell anzügliche Werbeclips zeigte. Abgesehen davon, dass diese Werbung zu Recht unterbunden wurde, könne sich die Klägerin auf die Verletzung ihrers Hausrechts stützen.

Das Gericht verurteilte daher einen der beiden goßen Maturareiseveranstalter zur Unterlassung.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 31.08.2015).

BG Döbling 31.07.2015, 6 C 876/13g

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang