Kostenfalle SMS-Spam
Die unverlangte Zusendung von SMS ist ein Ärgernis für viele Verbraucher; noch mehr, wenn dafür auch noch Kosten verrechnet werden. Der VKI klagt - im Auftrag des BMSG - auf Unterlassung.
Die unverlangte Zusendung von SMS ist ein Ärgernis für viele Verbraucher; noch mehr, wenn dafür auch noch Kosten verrechnet werden. Der VKI klagt - im Auftrag des BMSG - auf Unterlassung.
Wurde eine Bankomatkarte bei einem Einbruch gestohlen, so muss die Haushaltsversicherung lt OGH - selbst wenn Karte und Code getrennt aufbewahrt wurden - nicht für den Schaden, der durch die Behebung vom Konto entsteht, aufkommen.
Nachdem das LG Korneuburg klarstellte, dass die gegenständliche Zinsanpassungsklausel der Raiffeisenbank Hollabrunn nicht gesetzmäßig war, sprach das BG Hollabrunn den Kreditnehmern im zweiten Rechtsgang den Klagsbetrag von ca. € 3.300,- zu.
Der VKI hat - im Auftrag des BMSG - das Inkassounternehmen IS Inkasso Service GmbH, Linz, bezüglich dreier Klauseln in ihrem Vertragsformblatt "Ratenansuchen" erfolgreich abgemahnt.
Der OGH bestätigte in einem Urteil über ein "Mehrpreisgewinnspiel" seine bisherige Rechtssprechung zu § 5j KSchG gleich in mehreren zentralen Punkten und wiederholte in dieser Entscheidung die wichtigsten Eckdaten seiner Judikatur zu Gewinnzusagen.
Erkennt der Gläubiger, dass der Schuldner seine Verbindlichkeit voraussichtlich nicht oder nicht vollständig erfüllen wird, oder muss er dies erkennen, so hat der Gläubiger den Mitschuldner, Bürgen oder Garanten (Interzedenten) über die wirtschaftliche Lage des Schuldners aufzuklären (§ 25c KSchG). Dazu reicht eine formularmäßige Erklärung des Interzedenten nicht aus.
Das OGH-Urteil stellt - bei den Banken - die bisher scheinbar willkürliche Festlegung von Sparzinsen in Frage; auch die ungefragte Neueinführung von "Schließungsgebühren" kann bei bestehenden Sparbüchern kaum halten. Der VKI bietet erste Hilfestellungen.
Der VKI geht - im Auftrag der AK Vorarlberg - erfolgreich gegen gesetzwidrige Klauseln des Pay-TV-Kanals Premiere vor.
By clicking on „accept“, you explicitly consent to transfer data to the USA. Caution: The US does not ensure an comparable adequate level of protection like the EU. Due to surveillance laws such as FISA 702, Youtube (Google Inc) is obliged to hand over your personal data to US authorities. There is no adequacy decision of the European Commission for the transfer of data to the USA. Furthermore, Youtube (Google Inc) cannot offer appropriate safeguards for compliance with an adequate level of protection comparable to that of the EU. Hence, in the US you do not have enforceable data subject rights and effective legal remedies that are equivalent to the level of protection guaranteed within the EU.
Bild: