Zum Inhalt

Superlook/konsultatio.at: Ein Jahr bedingt für selbst gebasteltes Inkassoschreiben

Der Betreiber einer bekannten Wiener Modellagentur ist heute, am 3.8.2005 im Wiener Straflandesgericht wegen versuchten gewerbsmäßigen schweren Betrugs zu einem Jahr bedingter Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Dem Verein für Konsumenteninformation liegt eine Vielzahl von Beschwerden vor, jeweils mit dem gleichen Sachverhalt:

Per Inserat werden gutbezahlte Jobs in der Werbung angepriesen, die Interessenten gehen zum "Casting" und werden dort dazu bewegt, erst einmal Fotos um 590 Euro zu bestellen.

Einen Rücktritt schließt die Agentur - unzulässigerweise- aus. Wer trotzdem vom Vertrag zurücktrat und nicht zahlte, wurde in der Folge mittels "Inkasso-Briefen" gemahnt.

Verrechnet wurden vollkommen überhöhte Mahnspesen und eine Inkassogebühr, so dass die Forderungen plötzlich weit über 1.000 Euro ausmachten.

Als tatsächlicher Urheber der Schreiben stellte sich dann jedoch der Agenturchef heraus, der die Schreiben des Inkassobüros "konsultatio.at" selbst verfaßt und mit fiktivem Namen unterschrieben hatte.

Der VKI, der zahlreiche Verbraucher, die auf Zahlung der 590 Euro geklagt wurden, unterstützt und auch Verbandsklage wegen unlauteren Wettbewerbs eingebracht hat,  erstattete Strafanzeige wegen versuchten gewerbsmäßigen schweren Betruges.

Das Gericht nahm Täuschungsabsicht an und verurteilte den Unternehmer zu einem Jahr bedingter Freiheitsstrafe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang