Zum Inhalt

SPAR-Slogan "Erntefrisch aus Österreich" für Pfirsiche aus Ägypten ist irreführende Werbung

LG Salzburg untersagt Werbung mit falscher Herkunftsbezeichnung.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) ging gegen SPAR wegen irreführender Werbung mit falschen Herkunftsbezeichungen für Obst und Gemüse vor. Ägyptische Pfirsiche wurden als "Erntefrisch aus Österreich" und grüne Paprika aus Spanien als "Ein Produkt aus Österreich" angeboten. Das Landesgericht Salzburg sah diese Werbungen als irreführend an. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Im April 2011 bewarb SPAR in einem Werbeprospekt Pfirsiche mit einem rot-weiß-roten Banner und der Aufschrift: "Saisonstart: Erntefrisch aus Österreich!" In einer nahezu unlesbaren Schrift von ca 1 Millimeter Größe stand: "aus Ägypten Klasse 1".

Im November 2011 wurden grüne Paprika mit dem Werbeslogan "Ein Produkt aus Österreich" angeboten; auf der Packung war "Herkunft Spanien" zu lesen. Diese Herkunftsbezeichnung trat aufgrund der geringen Schriftgröße vollkommen in den Hintergrund.

Der VKI klagte SPAR auf Unterlassung der irreführenden Werbung mit Herkunftsangaben. Das LG Salzburg gab nun der Klage statt.

Das Gericht weist darauf hin, dass das Anbringen von Landesfarben oder -flaggen oder -wappen auf der Ware über den tatsächlichen Ursprung der Ware täuschen kann. Das Herkunftsland von Früchten sei ein maßgebliches Argument für die Kaufentscheidung von Verbrauchern.

SPAR argumentierte, dass einem "verständigen Verbraucher" klar sein müsse, dass es im April keine einheimischen Pfirsiche geben könne. Das Gericht verwies dagegen darauf, dass gerade der hervorspringende Slogan "Erntefrisch aus Österreich" den Angesprochenen zu einem raschen Kaufabschluss verleiten solle, ohne sich über die Richtigkeit der plakativen Ankündigung Gedanken zu machen. 

SPAR wurde die irreführende Werbung mit Herkunftsbezeichnungen in Bezug auf Pfirsiche und Paprika untersagt. Das weiterführende Klagebegehren, diese Methoden schlichtweg für Obst und Gemüse zu untersagen, war dem Gericht zu weitgehend.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand: 23.10.2012).

LG Salzburg 10.10.2012, 12 CG 65/11 y
Volltextservice
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer Rechtsanwälte KG, Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang