Zum Inhalt

Online-Händler müssen Kunden keine Telefonnummer zur Verfügung stellen

EuGH: Online-Händler wie Amazon sind nach der Verbraucherrechte-RL nicht verpflichtet, ihren Kunden immer eine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen.

der EuGH im Vorabentscheidungsverfahren, dass Unternehmer eine Telefonnummer nur dann verpflichtend angeben müssten, wenn sie über eine solche verfügen und diese nicht ausschließlich zu anderen Zwecken als zur Kommunikation mit Verbrauchern einsetzen. Die Verbraucherrechte-RL stehe einer Ausgestaltung einer Unternehmer-Webseite nicht entgegenstehe, bei der eine Telefonnummer nach wenigen Klicks erreicht werden könne, der Unternehmer den Verbraucher aber primär ermutige auf anderen Wegen (zB Chat, Rückrufsystem) mit ihm in Kontakt zu treten.

Auch andere Kommunikationsmittel als Telefonnummer, Fax oder E-Mail könnten nach dem EuGH die Kriterien einer effizienten und direkten Kontaktmöglichkeit mit dem Unternehmer erfüllen. Die konkrete Prüfung im Einzelfall, ob eine solche direkte und effiziente Kontaktmöglichkeit bestehe und die Information darüber klar und verständlich sei, obliege dem nationalen Gericht.

EuGH 10.07.2019, C-649/17
Volltextservice

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang