Zum Inhalt

OGH zu Billa-Sammelstickeraktion: Teilweise verbotene Kinderwerbung

Nachdem die Handelskette Spar bereits im September 2012 verurteilt wurde, aggressive Kinderwerbung im Rahmen der Aktion "Stickermania" zu unterlassen, liegt nun das rechtskräftige Urteil des OGH zur Billa-Sammelstickeraktion "Rekorde im Tierreich" vor.

Eine nach UWG jedenfalls unzulässige, weil aggressive Geschäftspraktik liegt vor, wenn in der Werbung Kinder direkt zum Kauf von Produkten aufgefordert werden oder sie dazu aufgefordert werden, ihre Eltern zum Kauf der Produkte zu überreden (Z 28 des Anhangs zum UWG).

Gegen dieses Verbot hat die Supermarktkette Billa nach der E des OGH verstoßen, indem unter Verwendung des Imperativs ("Hol dir jetzt dein Stickerbuch!") zum Erwerb des Sammelalbums aufgefordert wurde. 

Ein nach UWG unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls verbotener Einsatz von Kindern als "Kaufmotivatoren" (Quengelfaktor) liegt dagegen nach Ansicht des OGH nicht vor. Zwar diente die Aktion dem OGH zufolge unzweifelhaft dazu, den Sammeltrieb der Kinder auszunutzen, bewusst Gruppendruck zu erzeugen, und Kinder dafür einzusetzen, um das Kaufverhalten der Eltern zu beeinflussen. Dies reiche aber für eine lauterkeitsrechtlich nach § 1a UWG verbotene Belästigung der Eltern nicht aus. 

OGH 19.03.2013, 4 Ob 244/12d
Volltextservice
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle und Langer Rechtsanwälte KG in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang