Zum Inhalt

OGH erlaubt Walt Disney Kinderwerbung

Der Oberste Gerichtshof bewertet Werbung von Walt Disney Produkten als zulässige mittelbare Kaufaufforderung. In der Werbung würde nur auf den Gebrauch der Produkte hingewiesen werden. Der Link zu einem Internet Kaufforum mache die Werbung noch nicht unzulässig.

Der VKI hatte - im Auftrag des BMASK - die Walt Disney Company (Germany) GmbH geklagt, welche im österreichischen Fernsehen und im Internet auf www.disney.de Werbungen für diverse Produkte betrieb.

Die Werbung zum Hannah Soundtrack im Internet lautete etwa: "Hör dir auf der CD den Soundtrack an und schau auf der zugehörigen DVD Konzertauftritte von Hannah Montana". Von dieser Aufforderung gelangte man über einen Link zu einem Internet Kaufforum, wo man CD und DVD bestellen konnte. 

Der OGH beurteilt die beanstandete Werbung nicht als unzulässige direkte Kaufaufforderung sondern nur als indirekte Kaufaufforderung und weist die Klage des VKI - anders als die Vorinstanzen - zur Gänze ab. 

Eine indirekte Kaufaufforderung sei zulässig. Das bloße Aufzeigen einer konkreten Kaufmöglichkeit im Sinne einer bloßen Information, dass es Angebote gibt, würde keine unzulässige Werbung darstellen. Auch der link zu einem Internet Kaufforum macht für den OGH die Werbung nicht unzulässig.

Diese Einschätzung ist nicht nachvollziehbar, Kaufaufforderungen an Kinder erscheinen damit nur mehr schwer bekämpfbar. Unbefriedigend ist die Entscheidung aus deswegen, weil eine kürzliche Entscheidung des dt. Bundesgerichtshofes (BGH) zu einer anderen Beurteilung kommt und Kinderwerbung bei Internet-Spielen mit Links zu Kaufanboten als unzulässige Kinderwerbung beurteilt. 

OGH 9.7.2013, 4 Ob 95/13v
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang