Zum Inhalt

Lockvogelwerbung

In einem gerichtlichen Vergleich vom 13.10.2006 verpflichtete sich Niedermeyer gegenüber dem VKI (das Verbandsverfahren wurde im Auftrag des BMSG geführt) zur Unterlassung irreführender Werbung mit günstigen Ratenzahlungsangeboten.

In Auslagen von Niedermeyer-Filialen wurden ausgestellte Computer mit einer "Bestselleraktion!" beworben. Die angebrachten Werbetafeln wiesen unter einer Beschreibung des jeweiligen Computers einen Stattpreis und den groß herausgestellten aktuellen Preis auf; darunter fand sich der Hinweis auf ein "Teilzahlungs-Service" mit der berechneten Einmalzahlung und 36 (Monats-)Raten.

Bei mehreren Computern ergaben die Summe der Anzahlung und der 36 Ratenzahlungen (fast auf den Cent) genau den angeschriebenen aktuellen Preis, sodass der Eindruck entstand, den groß heraus gestellten, unter Vergleich mit dem Stattpreis als besonders günstig dargestellten aktuellen Preis auch über 3 Jahre in Raten abzahlen zu können, ohne - etwa durch Verzinsung - mehr zu zahlen.

Ein Testkäufer des VKI erkundigte sich im Geschäft nach dem Preis eines der beworbenen Computer. Tatsächlich hätte er bei Inanspruchnahme des Teilzahlungs-Service einen Kreditvertrag mit der CC-Bank, der eine monatliche Verzinsung von 0,459 % (Jahreszinssatz von 5,51%), eine Restkreditlebensversicherung zu einer Einmalprämie von € 25,-- und die Rechtsgeschäftsgebühr umfasste, abschließen müssen. Die monatlichen Raten, die er dann tatsächlich hätte leisten  müssen, wären damit beträchtlich höher als am Werbeplakat gewesen. Insgesamt hätte er ca € 140 mehr bezahlt als im Schaufenster berechnet.

Die beworbene Ratenhöhe stellte sich nach Ansicht des VKI jedenfalls als objektiv unrichtige Werbeangabe, die Werbung insgesamt als zumindest zur Irreführung geeignet dar. Niedermeyer berief sich auf einen EDV-Fehler, verpflichtete sich aber dann doch zur Unterlassung.

Das Verfahren war zu 24 Cg 80/06 g des HG Wien anhängig.
Klagsvertreter: Dr Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang