Zum Inhalt

Kartenbüro Polzer in Salzburg insolvent

Über das Salzburger Kartenbüro Polzer (Firmenbezeichnung: Travel und Ticketcenter GmbH & Co KG) - wurde am 29.6.2016 das Konkursverfahren eröffnet.

Am 29.6.2016 wurde über das Kartenbüro Polzer aus der Stadt Salzburg beim Landesgericht Salzburg das Konkursverfahren eröffent. Das Aktenzeichen lautet: 44 S 45/16s.

Als Masseverwalter wurde Dr. Helmut Hüttinger bestellt (5020 Salzburg; Alter Markt 7
Tel.: 0662/841141-0, 843159-0, Fax: 0662/848415, E-Mail: office@gehmacher-huettinger.at)

Tickets

Vom Kartenbüro Polzer werden bezahlte Karten nicht ausgefolgt. Betroffenen Kunden müssten ihre Karten direkt bei den Festspielen besorgen, so der Masseverwalter Dr. Helmut Hüttinger. Allerdings dürften nach Medienmeldungen „individuelle Lösungen“ in Aussicht gestellt worden sein. Für alle, die die Festspiele besuchen wollen, ist zu empfehlen, sich mit einem Bestellnachweis an die Salzburger Festspiele zu wenden.

Rückforderung des Kartenpreises - Anmeldung im Insolvenzverfahren

Gegenüber dem Kartenbüro können (Teil-)Zahlungen zu bestellten Tickets nur im Insolvenzverfahren angemeldet werden. Ob dies wirtschaftlich überhaupt sinnvoll ist, hängt vom Preis der Karten ab. Immerhin ist im Insolvenzverfahren nur eine bestimmte .- eher geringe - Quote und damit eine üblicherweise nur geringe Rückzahlung zu erwarten. Zudem muss die Anmeldegebühr von Euro 22,-- berücksichtig werden. Diesbezügliche Forderungen sind bis 30.8.2016 beim Landesgericht Salzburg zur Geschäftszahl 44 S 45/16s in zweifacher Ausfertigung und unter Anschluss sämtlicher Urkunden anzumelden.

Rückbuchungen von Kreditkartenzahlungen

Sofern die Karten mit Kreditkarte bezahlt worden sein sollten, ist folgendes zu beachten: Die Kreditkartenorganisationen haben in der Vergangenheit - als Service für Ihre Kunden - erklärt, dass sie geleistete Zahlungen (für die Kunden vom Unternehmer keine Gegenleistung mehr erhalten) rückleiten werden. Der Vorteil: Man könnte unter Umständen die Zahlung des Ticketpreises zu 100% ersetzt bekommen (im Konkurs könnte man nur eine - möglicherweise geringe - Quote erwarten.).

Wir empfehlen daher: Reklamieren Sie möglichst rasch die über Ihre Kreditkarte erfolgte Zahlung an das Kartenbüro Polzer.

Wichtig: Dieses ist eine Kulanzleistung der Kreditkartenorganisationen; den Kunden kommt aus den Verträgen mit den Kartenorganisationen kein Recht auf diese Abwicklung zu.

Für Rückfragen steht das VKI-Beratungszentrum zur Verfügung:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang