Zum Inhalt

Info: VKI gegen Missbrauch des VKI-Logos durch Media Markt Werbung

Die Media Märkte haben Logo und Namen des VKI ohne Zustimmung verwendet. Wir wehren uns mit Erfolg.

In Beilagen zu Tageszeitungen knapp vor Weihnachten war in Werbefoldern der Media Märkte mit dem Slogan "24 Monate Gewährleistung und Garantie" geworben worden und es wurde das VKI-Logo verwendet und mitgeteilt, der VKI habe diese Aussage "geprüft". Die Verwendung von Namen und Logo des VKI in dieser Werbung war zum einen nicht vom VKI autorisiert und zum anderen hatte der VKI die Werbeaussagen und insbesondere auch die Garantiebestimmungen der Unternehmen nie "geprüft".

Längere Gewährleistung allein ist zu wenig

Auch die Verkürzung des Faktums der Vereinbarung des neuen Gewährleistungsrechtes im Weihnachtsgeschäft (durch Aufdruck auf dem Kassabon und einem entsprechenden Kassenaushang - diese Vorgangsweise war vom VKI "begrüßt" worden) durch die Media Märkte auf den Slogan "24 Monate Gewährleistung" kontrastierte die bekannte Haltung des VKI: Nur die Verlängerung der Gewährleistungsfrist alleine (ohne etwa auch die Beweislastumkehr in den ersten sechs Monaten, usw.) sei zuwenig. Vereinbarungen im Sinn des Slogans - wie sie von anderen Elektrohändlern angeboten wurden - hatte der VKI daher kritisiert. Der VKI ging daher gegen die nicht autorisierte und irreführende Verwendung seines Namens und Logos in der Werbung der Media Märkte mit UWG-Klage und einem Antrag auf Einstweilige Verfügung vor. Die Beklagten lenkten ein und akzeptierten einen gerichtlichen Unterlassungsvergleich.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang