Zum Inhalt

Info: Unterlassungsvergleich mit Merkur (Martini-Gänse)

Martini-Gänse bei Merkur waren statt - wie beworben - aus Österreich aus Ungarn. Der VKI ging dagegen mit Verbandsklage nach dem UWG vor. Unterlassungsvergleich erzielt

In einem Merkur-Werbefalter bewarb "Ano Nym" anlässlich des Martinifestes "Frühmast-Gänse aus Österreich" in den höchsten Tönen an. "Sie haben ein schönes Leben auf der freien Weide" und unterscheiden sich durch ihre zart-rosa Farbe der Haut von "alten Gänsen" die grau bis gelb seien. "Ano Nym" lobt die echten Frühmastgänse der "ehrlichen Gänsezüchter"! Das "frische Gansl" wird bratfertig mit 6,49 Euro pro Kilo ausgepreist. Die zu diesem Preis in Wiener Merkur-Märkten angebotenen Gänse wiesen aber - kleingedruckt und leicht zu überlesen - die Herkunftsbezeichung "Ungarn" auf. Damit wurden österreichische Verbraucher über die Herkunft der Martini-Gänse in Irrtum geführt. Der VKI hat daher sofort Klage auf Unterlassung dieser irreführenden Werbung eingebracht und auch eine einstweilige Verfügung des Gerichtes beantragt. Merkur hat rasch reagiert und einen gerichtlichen Unterlassungsvergleich geschlossen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang