Zum Inhalt

Gewinnzusage: Spanisches Unternehmen muss € 21.700,-- auszahlen

Erfreuliches Urteil gegen das Gewinnzusagenunternehmen "Die schlanke Silhouette Versand S.L."

Im Prozess ging es um eine an den Kläger adressierte Gewinnzusendung, in dem ihm zum Gewinn von € 21.700,-- gratuliert wurde. Im Verfahren, in dem der Kläger durch Rechtsanwalt Mag. Gerold Beneder in 1010 Wien (Beneder Rechtsanwalts GmbH) vertreten wurde, versuchte das spanische Gewinnzusagenunternehmen zunächst erfolglos die Zuständigkeit des österreichischen Gerichts einzuwenden.

Das LG Eisenstadt stellte treffend fest, dass der Erfüllungsanspruch bereits mit Zusendung an den Kläger entsteht. Ein Erfordernis einer wie auch immer gearteten ausdrücklichen oder schlüssigen Annahme (-Handlung) durch den Kläger ist vom Gesetz nicht gefordert. Es kommt gem. § 5j KSchG auch nicht darauf an, ob der Verbraucher tatsächlich einen Preis gewonnen hat, sondern es kommt darauf an, ob beim Konsumenten durch die Gestaltung der Gewinnzusendung der Eindruck erweckt wird, er habe gewonnen. Das Unternehmen wurden vom Gericht zur Zahlung von € 21.700,-- plus Zinsen und Kosten verpflichtet. Denn der Kläger konnte die Mitteilung nur so verstehen, dass er bereits selbst gewonnen hatte.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

LG Eisenstadt 18 Cg 89/09d, 29.7.2011
Volltextservice
Klagevertreter: Mag. Gerold Beneder, RA in Wien


Es bleibt abzuwarten, ob - bei einer rechtskräftigen Entscheidung - diese Firma auch Zahlung leistet bzw ob bei einer Exekution in Spanien Geld zu holen wäre. Falls nein, bleibt der Kläger auf den Prozesskosten sitzen. Daher raten wir, nur mit Rechtsschutzversicherung solche Klagen zu führen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang