Zum Inhalt

Geschlossene Fonds als sicher und rentabel verkaufen ist Irreführung

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums die Firma Bauer Consulting GmbH (Trofaiach) nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) auf Unterlassung der pauschalen Behauptung geklagt, geschlossene Fonds seien eine sichere und rentable Veranlagung. Das Landesgericht Leoben hat dieser Klage in erster Instanz Recht gegeben. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Die Firma Bauer Consulting GmbH versandte an ihre Bestandkunden hinsichtlich "geschlossener Fonds" Werbenewsletter. Sicherheit und sehr gute Erträge - ein Widerspruch? NEIN! lautete die Überschrift. Fritz Bauer (Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Vermögensberatung) versicherte: Sehr gute Erträge und größtmögliche Sicherheit erreiche man durch deine breite Streuung in mehr als eintausend Firmen weltweit.

Allerdings wurden in diesem Newsletter wesentliche Tatsachen aus dem Kapitalmarktprospekt und dem Verkaufsprospekt für diese Fonds verschwiegen: Es gab keinen Hinweis auf einen möglichen Totalverlust und auch keinen Hinweis, dass Ausschüttungen eventuell zurückgefordert werden könnten. Zudem handle es sich bei dieser Veranlagung um sehr komplexe Produkte mit zahlreichen Risken, sodass entgegen der Werbung von keiner sicheren Veranlagung auszugehen ist.

Das Gericht hat daher der beklagten Partei weitere Werbung in diesem Stil untersagt.

Mit geschlossenen Fonds wurde in Österreich viel Schindluder getrieben. Der VKI will hier Irreführungen von Beginn an bekämpfen. Geschlossene Fonds sind hochriskante Veranlagungen; von sicher kann da keine Rede sein, sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI.

LG Leoben 5.8.2015, 7 Cg 148/14i
Klagevertreter: Dr. Sebastian Schumacher, RA in Wien
Volltextservice

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang