Zum Inhalt

D: Urteil gegen die Brüder Schmidtlein

Die deutsche Wettbewerbszentrale hat gegen die GbR Schmidtlein (Betreiber einer Vielzahl von heute-gratis-Webseiten, wie sms-heute.com etc) ein nun rechtskrätig gewordenes Versäumungsurteil erlangt.

Das LG Darmstadt untersagte konkret, bei Handeln im Wettbewerb, die Teilnahme an einem Gewinnspiel derart von der Inanspruchnahme einer kostenpflichtigen Dienstleistung im Internet oder sonst werblich abhängig zu machen, dass am Gewinnspiel nur teilnehmen kann, wer sich für eine kostenpflichtige Dienstleistung registriert. Für jede Zuwiderhandlung kann ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro verhängt werden.

Auch beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) häufen sich die Beschwerden über Schmidtlein. Ein Gerichtsverfahren auf Unterlassung der Verwendung unzulässiger Allgemeiner Geschäftsbedingungen (die unter anderem auch die Zahlungspflichten der Kunden regeln) ist derzeit beim HG Wien anhängig. Über den weiteren Verlauf wird berichtet.

Ebenfalls in Deutschland ging der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) gegen zahlreiche Webseiten der Brüder Schmidtlein mit Abmahnung vor, weil sich "Gratis"-Dienste als kostenpflichtiges Abo entpuppten und darin ein Wettbewerbsverstoß erblickt wurde.

http://www.vzbv.de

Im Zuge dessen wurden die beanstandeten Webseiten - auch mit Auswirkung auf Österreich - geändert.

Der VKI hat im Auftrag des BMSG Unterlassungsklagen nach § 14 UWG (Irreführung), § 28a KSchG (Verstoß gegen Informationspflichten und Rücktrittsrechte im Fernabsatz) und § 28 KSchG (Verwendung unzulässiger AGB) gegen mehrere weitere Internetfirmen eingebracht, die mit "Gratis"Angeboten warben, dann aber die Konsumenten mit Rechnungen für kostenpflichtige Dienstleistungen überraschten.

Es handelt sich um:

Schmidtlein (diverse Webseiten): Verfahren derzeit anhängig.
Verimount (simsen.de, firstload.de): Die Firma hat eine Unterlassungserklärung abgegeben, und sich damit verpflichtet, die Verwendung unzulässiger AGB zu unterlassen.
Funquadrat (simsio.de): Das Verfahren ist derzeit anhängig.
Opulentia GmbH, bzw deren jetzigen Geschäftsführer (probenzauber.de, probenzauber.at): die Verfahren sind derzeit anhängig.
Gegen letztere ermittelt derzeit die StA Wien, siehe dazu auch  www.europakonsument.at.

Für zahlreiche Konsumenten, die sich mit Mahnungen dieser und weiterer Internetfirmen konfrontiert sahen, wurde von der VKI-Beratung interveniert.

Urteil der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. :
LG Darmstadt, 19.5.2006, 12 O 221/06

www.wettbewerbszentrale.de

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang