Zum Inhalt

Bahlsen muß Schulwerbung unterlassen

Das OLG Celle untersagte Bahlsen auf eine Klage des deutschen Verbraucherzentralen Bundesverband (vzbv) hin die Fortführung der umstrittenen Aktion Sammeln für die Klassenfahrt".

Dabei konnten Schüler und ihre Familien auf Bahlsen-Produkten aufgedruckte Punkte für eine Klassenfahrt sammeln.

Das OLG hob damit ein Urteil des Landgerichts Hannover auf, welches die Kampagne für rechtmäßig befunden hatte. Eine Begründung wollte das Gericht erst nach Zustellung des Urteils an die beteiligten Parteien geben.

Der vzbv erachtete die Werbekampagne für unlauter. Die Aktion habe einen Gruppenzwang für Jugendliche verursacht und das schulische Leben in unzlässiger Weise beeinflusst. Schüler und Eltern seien unter Druck gesetzt worden, Bahlsen-Produkte zu kaufen.

Bahlsen betonte hingegen, mit der Ende Mai ausgelaufenen Aktion nicht Schüler, sondern Eltern und Lehrer angesprochen zu haben. In Zeiten knapper Kassen habe das Unternehmen Schülern zudem das Erlebnis einer gemeinsamen Reise ermöglichen wollen. Bei einer Fortführung der Aktion droht Bahlsen nun ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Eine Revision zum Bundesgerichthof ließ das OLG zu.

Urteil des OLG Celle vom 21.7.2005, 13 U 13/05

Details auf:

www.vzbv.de

www.kinderkampagne.de

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang