Zum Inhalt

AK Tirol mit VKI gegen Kinderwerbung

Neues Projekt der AK Tirol nimmt unzulässige Kinderwerbung ins Visier

Kinder sind eine attraktive Zielgruppe der Werbung. Das spaltet Familien und Experten: Die einen lehnen Kinderwerbung generell ab, andere wiederum sind der Meinung, dass auch Kinder lernen müssen, damit umzugehen.

Ein Projekt der AK Tirol, das gemeinsam mit dem VKI durchgeführt wird, soll Verstöße gegen unzulässige Kinderwerbung aufzeigen und abstellen. Kinderzeitschriften mit Spielzeugbeigaben, kindgerecht aufbereitete Verpackungen von Cornflakes, Süßigkeiten und Getränken - Dass Kinder einen starken Einfluss auf die Markenwahl haben, ist den Unternehmen bewusst. Das erste eigene Bankkonto oder Klingeltöne zum Download. Wer sich aufmerksam umsieht, bemerkt, wie viel Werbung an Kinder und Jugendliche, gerichtet ist.

Dabei wird manchmal auch vor Schulen nicht Halt gemacht. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verbietet aber direkte Kaufaufforderungen an Kinder in der Werbung. Werbebeschränkungen, die sich auf Kinder und Jugendliche beziehen, finden sich zudem im ORF-Gesetz bzw. im Privatfernseh-Gesetz. Was fällt besonders unangenehm auf? Alle Interessierten, Eltern, Erziehungsberechtigte aber auch Jugendliche selbst sind eingeladen ihre Beobachtungen, persönlichen Erfahrungen oder besonders fragwürdige Werbepraktiken, die sich an Kinder richten, zu melden. Werden Verstöße gegen das Kinderwerbungsverbot festgestellt, werden rechtliche Schritte geprüft bzw. eingeleitet, um verbotene Werbepraktiken abzustellen.

"Wir werden genau überprüfen, ob das Kinderwerbungsverbot beachtet wird. Bei groben Verstößen werden wir auch vor Klagen nicht zurückschrecken", verspricht AK-Präsident Erwin Zangerl.

Mitmachen und fragwürdige Kinderwerbung melden an kinderwerbung@ak-tirol.com oder kinderwerbung@vki.at.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Der Versicherer darf die von ihm gewährte Kapitalgarantie nicht durch Kostenabzüge (Abschlusskosten, Verwaltungskosten) schmälern, wenn er diese Kosten nicht transparent und für den Verbraucher vorhersehbar dargestellt hat. Das urteilte das Handelsgericht (HG) Wien in dem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Musterverfahren gegen die UNIQA.

Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Im Kampf gegen unzulässige Bewerbung von Corona-Schutzausrüstung kann der Verein für Konsumenteninformation (VKI) neuerlich einen Erfolg für sich verbuchen. Das Landesgericht (LG) Linz gab dem VKI in dem im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren Recht und verbot der Silvercare GmbH die Bewerbung der von ihr vertriebenen NMS-Masken mit wissenschaftlich nicht belegten Schutzwirkungen.

OGH-Urteil zu Viagogo

Irreführung über die Ticketart als personalisiertes Ticket und Identität des Verkäufers

Zum Seitenanfang